FG Forschung und Technik: Quantentechnologie & Künstliche Intelligenz

Am vergangenen Wochenende traf sich unsere Fachgruppe Forschung und Technik zu einer spannenden Tagung, die sich den Zukunftsthemen Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz widmete.

Der Auftakt fand am Freitagabend bei einem gemütlichen Get-together statt, das Gelegenheit zum Kennenlernen und ersten fachlichen Austausch bot. Am Samstag ging es im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNMF) in Paderborn weiter.

Den wissenschaftlichen Einstieg gestaltete Dr. Johannes Knörzer von der ETH Zürich mit einem beeindruckend klaren Vortrag zu den Grundlagen der Quantentechnologie. Er erläuterte, wie dieses interdisziplinäre Forschungsfeld die technischen Möglichkeiten der Quantenmechanik nutzt – etwa in den Bereichen Quantencomputing, Quantensimulation, Quantenkommunikation, Quantenmetrologie und den zugrunde liegenden Basistechnologien. Dabei werden quantenmechanische Phänomene wie Superposition und Verschränkung eingesetzt, um Anwendungen zu entwickeln, die weit über die Möglichkeiten klassischer Technologien hinausgehen.

Anschließend vertieften wir das zweite Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz anhand von Videobeiträgen von Prof. Alke Martens (Institut für Informatik, Universität Rostock). Die Reels boten Diskussionsstoff zu vielfältigen Aspekten: Einfluss von Einzelpersonen auf KI-Antworten (GROK), Kunst durch KI?, KI in der Schule, Automatisierbare Ethik?, KI und Klimawandel und weitere spannende Fragen.

Nach dem fachlichen Vortragsprogramm wurden wir durch das Nixdorf-Museum mit seiner beeindruckenden Ausstellung zu Computern und Datenverarbeitung in all ihren Formen und in ihrer interessanten Geschichte geführt. Besonders faszinierend waren die KI-gesteuerten Roboter, die eindrucksvoll zeigten, wie weit die Technik bereits ist. Danach blieb Zeit, selbst an zahlreichen interaktiven Stationen zu experimentieren – ein Vergnügen für Kopf und Hände gleichermaßen.

 Fazit: Eine rundum gelungene, erkenntnisreiche Tagung mit lebhaften Diskussionen, inspirierenden Vorträgen und vielen neuen Impulsen – sowohl für den Berufsalltag als auch für die persönliche Perspektive auf Zukunftstechnologien.