Fachgruppe Forschung und Technik

Wer wir sind und was wir tun

Die Fachgruppe Forschung und Technik ist ein Zusammenschluss von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Technikern – aber auch Juristen, Betriebswirtschaftler und andere Berufsfelder sind bei uns vertreten.

Primäres Ziel der Fachgruppe ist es, den Netzwerkgedanken auch und gerade im Bereich Naturwissenschaft und Technik voranzubringen. Dies insbesondere auch deshalb, weil diese Berufssparten im VK unterrepräsentiert sind.

In erster Linie wollen wir auf unseren Fachgruppentagungen den Erfahrungsaustausch innerhalb der Fachgruppe vorantreiben, seien diese Tagungen nun „live“ oder Webmeetings. Dabei werden Fachvorträge zu Themen gehalten und diskutiert, die von den Mitgliedern der Fachgruppe als wichtig erachtet werden. Bei den Tagungen werden aber auch aktuelle Themen, die die Mitglieder der Fachgruppe im Job beschäftigen diskutiert. Zum Rahmenprogramm der Tagungen gehört ebenso der gemeinschaftliche Besuch von Forschungseinrichtungen oder besonderen technischen Anlagen des jeweiligen Tagungsortes.

Um dem Netzwerkgedanken gerecht zu werden, sind alle VK-Mitglieder auf unseren Tagungen willkommen – auch wenn sie nicht Mitglied in der Fachgruppe sind oder werden wollen. Interesse am Thema der Tagung reicht. Ferner wollen wir über die Fachgruppe den Kontakt mit anderen Institutionen wie z.B. VDI/VDE fördern.

Haben wir dein / Ihr Interesse geweckt? Dann setz dich / setzen Sie sich mit uns über: forschung-technik(at)vk-online.de in Verbindung.

FG Forschung und Technik: Gegenwart und Zukunft von Lebensmitteln – Zu Besuch bei Fico in Bologna

Das Thema Lebensmittel wird uns alle in den nächsten Jahren immer stärker begleiten. Durch ein weiteres Anwachsen der Weltbevölkerung und die Herausforderungen des Klimawandels steht die Lebensmittelbranche in den kommenden Jahren weltweit vor großen Herausforderungen.

Wie kann man also die Produktion der traditionellen Lebensmittel effektiver und klimaneutral machen? Welche neuen Wege müssen in der Lebensmitteltechnologie gegangen werden?

Diese Fragen stellten wir uns auf dem Treffen der Fachgruppe Forschung und Technik am Wochenende des 20. – 23. Oktober 2022 in Bologna, Italien. Hier hatten wir die Gelegenheit, mit der „Fico – Eataly-World“ des Lebensmittelhändlers Eataly, die Herstellungsmethoden der traditionellen italienischen Küche anzusehen und testen zu können.

Beim Testen des Aceto-Balsamico.

Das Treffen begann am Donnerstagabend mit einem leckerem Get-Together in mehreren gemütlichen Bologneser Ristoranti. Vor der Tagung am Samstag standen am Freitag zwei Touren durch die Stadt auf dem Programm. Vormittags eine kulinarische Tour mit Station in einer Schokoladenmanufaktur, danach einem Aceto-Balsamico-Tasting (teuer, aber lecker) und einer Führung durch die Markthalle Mercato delle Erbe in Bologna. Hier wurden uns diverse Lebensmittel erläutert, die ihren Ursprung in der Emilia-Romagna haben, z.B. Mortadella oder Parmigiano Reggiano.

Führung zur Geschichte Bolognas.

Nachmittags die Geschichte Bolognas, geprägt durch den Kampf für Unabhängigkeit gegenüber den Medici und dem Papst. Zwischen den beiden Touren nahmen wir unser Mittagessen in einer Osteria ein, in der man nur Getränke bekommt. Das Essen organisieren sich die Gäste hier selbst in den zahlreichen umliegenden kleinen Läden. Am Abend ging es dann wieder in ein Ristorante mit traditionellen Speisen und Weinen aus Bologna und Umgebung.

Die Tagung am Samstag begann in Fico’s EATALY WORLD. Eataly ist einer der bekanntesten Lebensmittelhändler für italienische Produkte – in Italien und andernorts. Die FICO EATALY WORLD ist eine Art Vergnügungspark, in dem die Herkunft und Herstellung vieler italienischer Lebensmittel erläutert wird. Und man kann natürlich überall probieren, was wir während der Führung in der Mittagspause auch machten.

Ca. 30 Teilnehmer waren zur Tagung mitgekommen und diskutierten in einem von uns gemieteten Seminarraum vor Ort. Es gab einen Vortrag von Madeleine Maier, die uns aus Deutschland zugeschaltet war, über die Herstellung von Pflanzenölen – auf der einen Seite wissenschaftlich-technisch, auf der anderen Seite aber auch mit vielen Tipps zur Verwendung des richtigen Fettes zur jeweiligen Zubereitungsmethode. Ein weiterer Vortrag von Georg Haider befasste sich mit „Food Fraud“, also Lebensmittelbetrug, ein richtig großes Thema. Wusstet Ihr, dass etwa 40% der Lebensmittel, auf denen steht „Made in Italy“, gar nicht aus Italien sind?

EDGE-Gründungspräsident Angelo Caltagirone, zusammen mit dem jetzigen Präsident Mario di Carlo und den Fachgruppenleitern Andreas Lange und Dr. Thomas Dietrich.

Ein Aspekt zur Zukunft von Lebensmitteln wurde uns in zwei Filmen zum Thema „künstliches Fleisch“ vorgestellt. Das ist Fleisch, das in Bioreaktoren gezüchtet wird. Es ist damit in der Produktion ressourcenschonender als herkömmliches Fleisch und könnte in Zukunft einen großen Teil des jetzigen Bedarfs ersetzen. Auch wenn hier noch viele Fragen geklärt werden müssen, kann dies (zusammen mit z.B. Algen) ein wichtiger Baustein zur Ernährung der Weltbevölkerung in der Zukunft sein. Israel und Singapur sind hier Vorreiter.

Im zweiten Teil der Tagung lernten wir unseren italienschen Partnerverband EDGE kennen. Der Gründungspräsident Angelo Caltagirone und der jetzige Präsident Mario di Carlo waren bei unserer Tagung anwesend und haben uns erläutert, wie EDGE arbeitet und welche Ziele sie verfolgen. Die neue italienische Regierung wird hier verstärkte Aktivitäten erfordern!

Wir haben am Ende von Mario’s Vortrag noch darüber diskutiert, wie wir die Zusammenarbeit zwischen dem VK und EDGE ausbauen können und generell die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene fördern können. Gerade in Zeiten, in denen die Rechten in Europa immer stärker werden, müssen wir gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Errungenschaften nicht wieder zurückgedreht werden!

Gruppenportrait von einigen der Teilnehmern an diesem Wochenende in Bologna.

Zum Abschluß lernten wir am Abend „Anti-Aging-Food“ kennen. Hierzu waren wir in einem speziellen Ristorante, dessen Inhaberin Chiara Manzi sich engagiert, die Küche ihres Lokas streng nach ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten. Ein sehr spannendes Konzept! Wir sind nun alle „younger than ever“.   😉

Insgesamt war es ein tolles Wochenende, das nur durch die Hilfe von Stefano Pasini zustande kam, der aus Bologna stammt und die ganze Vorbereitung maßgeblich durchgeführt hat. Vielen Dank an Stefano und Andreas für die perfekte Planung, Vorbereitung und Umsetzung. Vielen Dank an alle Vortragenden und an die Teilnehmer für die guten Diskussionen.

TD

FG Forschung und Technik bei Merck in Darmstadt: Innovationen in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie

13. – 15. Mai 2022

Der chemischen Industrie sagen manche nach, sie sei schwerfällig und innovationsfeindlich. Dass das nicht so ist, konnten 26 Mitglieder, Partner und Freunde der Fachgruppe Forschung und Technik bei ihrem Treffen in Darmstadt erfahren. Ohne chemische und pharmazeutische Produkte ist unser Leben nicht mehr vorstellbar. Vieles beruht auf althergebrachter Technologie. Aber auch in dieser Industrie ist der Druck zu höherer Effizienz und Nachhaltigkeit längst spürbar.

Nach einem gemütlichen Get-Together am Vorabend bei hessischen Spezialitäten begann die Tagung am nächsten Morgen bei Merck. Dankenswerterweise konnten wir Konferenzräume bei Merck nutzen und wurden in die dortige Kantine zum Mittagessen eingeladen. Vielen Dank an Christian Weber für die gute Vorbereitung der Tagung!

Dr. Christian Weber, Head of Global Regulatory CMC & Devices, zeigte als Gastgeber, wie ein noch immer familiengeführtes Großunternehmen die Herausforderungen der Zukunft meistert.

Merck ist ein führendes Unternehmen im Life Science Bereich. Es werden weltweit neue Medikamente entwickelt und produziert, zusammen mit Kunden neue Produktionslösungen umgesetzt und an der Sicherheit von Arzneimitteln und Lebensmitteln gearbeitet. Als Project Manager Group Engineering zeigte Roger Kaschek, wie neue Projekte im Konzern umgesetzt werden.

In den darauffolgenden Vorträgen wurden neue Technologien von Dr. Thomas R. Dietrich (IVAM) und Dr. Tuan Anh Tran-Wigger (bp Europe SE) vorgestellt. In Thomas‘ Vortrag ging es dabei um die nachhaltige, sichere und effizientere Produktion in Mikroreaktoren. Intensive Diskussionen entstanden nach dem Vortrag von Anh zum Thema „Power to Liquid – Fluch oder Segen in der Krisenzeit“.

Die Tagung endete mit persischen Köstlichkeiten am Samstagabend. Eine hervorragende Führung über das „UNESCO Welterbe Mathildenhöhe“ rundete am Folgetag das wissenschaftlich-technisch spannende und kulturell interessante Wochenende ab.

 

 

 

Beitrag und Bilder: Thomas Dietrich

FG Forschung und Technik August 2021 FFM Flughafen 3

FG Forschung und Technik am Frankfurter Flughafen: Der Luftverkehr nach Corona

Die Fachgruppe Forschung und Technik kam am ersten Wochenende im September zu einem Präsenztreffen am Flughafen von Frankfurt am Main zusammen. Durch die Pandemie bedingt konnten leider nur 20 Mitglieder dieser zahlenmäßig starken Fachgruppe an dem Treffen teilnehmen.

FG Forschung und Technik August 2021 FFM Flughafen 2

Teilnehmer an der Tagung der FG Forschung un Technik am FFM Flughafen

Das FG-Wochenende widmete sich dem Thema „Zukunft der Luftfahrt“.

Magnus Raúl Abstoß, Leiter der Flugplanung der Lufthansa in Frankfurt, gab einen interessanten Einblick in die Herausforderungen, mit der die deutsche Fluggesellschaft während der Krise zu kämpfen hat. Dirk Schusdziara, Bevollmächtigter der Fraport für die FraAlliance, einer gemeinsamen Tochter des Flughafens und der Lufthansa, führte in einem Vortrag aus, wie die Zukunft des Airport FFM aussehen wird.

Neben den vielen technischen Neuerungen, die bei Flugzeugen oder in der digitalisierten Abfertigung von Passagieren erwartet werden, war eine überraschende Aussage von beiden Vortragenden, dass für die Zeit nach der Krise im Flugverkehr wieder Passagierzahlen und Einnahmen wie vor er Pandemie zu erwarten sind. Dies ist aufgrund der Diskussionen über den Ersatz von Dienstreisen durch digitale Konferenzen und durch die Herausforderungen des Klimawandels besonders erstaunlich.

Ein Highlight des Treffens war die Führung durch das neue Besucherzentrum des Flughafens mit einer virtuellen Fahrt durch das unterirdische Koffertransportsystem, einer Wand mit den weltweiten Flugbewegungen und dem virtuellen Besuch des gerade im Bau befindlichen Terminal 3.

Bei Frankfurter kulinarischen Spezialitäten am Freitag- und Samstagabend wurde das Thema vertieft und neue Ziele für die kommenden Fachgruppentreffen in 2022 besprochen. Es war eine gelungene Veranstaltung!

Der Dank der Fachgruppe gilt insbesondere Dirk Schusdziara, der viele sprichwörtliche „Türen“ im Flughafen öffnete und wesentlich zum Erflog der Veranstaltung beigetragen hat.