FG Forschung und Technik zu Besuch beim Maschinen- und Laserhersteller TRUMPF in Ditzingen bei Stuttgart

Am Freitag, dem 7. Juli 2023, hatte unsere Fachgruppe Forschung und Technik die Gelegenheit, den Laserhersteller TRUMPF SE + Co. KG zu besuchen. Der Besuch fand im Hauptwerk des Unternehmens in Ditzingen statt und versprach einen spannenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Lasertechnologie.

Der Besuch begann mit einem Mittagessen in der Werkskantine, die direkt neben dem neuen Ausbildungszentrum liegt, das sich in einem neuen nachhaltig aus Holz gebauten Gebäude befindet.

Danach hieß Oliver Maassen, Chief Human Resources Officer (CHRO) und Mitglied des Vorstands von TRUMPF, die Teilnehmer willkommen und präsentierte einen Einblick in das weltweit agierende  Unternehmen, seine Visionen und aktuellen Entwicklungen.

Der fachliche Teil der Tagung begann mit einem Rundgang durch das beeindruckende Customer Center von TRUMPF (Smart Factory). Hier erhielten die Teilnehmer Einblicke in innovative Produktionsprozesse und technologische Lösungen. Dieses Customer Center fungiert zum einen als Vorführraum, in dem die neuesten Entwicklungen bei Trumpf gezeigt werden. Gleichzeitig werden hier aber auch F&E-Projekte und Kundenversuche durchgeführt – eine sehr effiziente Kombination dieser beiden wichtigen Aufgaben.

Im Anschluss an die Führung berichtete Dr. Thomas Harrer, Leiter des Geschäftsbereichs „Optische Systeme“ in einem fesselnden Vortrag über die neuesten Entwicklungen im Bereich Lasertechnologie. Er machte dies sehr deutlich am Beispiel des Einsatzes von Lasern für die Elektromobilität.

Nach der Kaffeepause präsentierte Frau Dr. Matera die Bedeutung von Leadership und Diversity in der Unternehmenskultur von TRUMPF.

Im Rahmen dieses Vortrags erwähnte Frau Matera, dass sich bei TRUMPF gerade ein LGBTIQ*-Netzwerk gebildet hat. Dieses Netzwerk dient als wichtiger Anlaufpunkt für queere Mitarbeitende und bietet ihnen eine Plattform zur Koordinierung von Aktivitäten. Das Netzwerk bietet queeren Menschen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam für eine offene und tolerante Arbeitsumgebung einzustehen.

Wir haben für den VK angeboten, Kontakte zu anderen queeren Firmen-Netzwerken herzustellen, um so den Aufbau des TRUMPF-Netzwerks zu erleichtern und zu unterstützen.

Wie wichtig dem Unternehmen diese Neuausrichtung zu einem diversen Unternehmen ist, zeigt sich auch an den Diskussionsbeiträgen von Herrn Maassen: er wurde von Frau Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, der CEO von TRUMPF, eingestellt, obwohl (oder gerade weil ?) er offen schwul lebt, nicht aus einer technisch-orientierten Branche stammt und nicht innerhalb von TRUMPF sozialisiert war.

Diese Entscheidung von Frau Leibinger-Kammüller zeigt, dass TRUMPF ein Unternehmen ist, das Innovation und Vielfalt schätzt und bereit ist, frischen Wind und Veränderungen zuzulassen. Die Einstellung von Herrn Maassen war ein mutiger Schritt, der das Engagement des Unternehmens für eine inklusive Unternehmenskultur unterstreicht. Es ist ein klares Signal an alle Mitarbeitenden, dass Vielfalt und Offenheit nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden. Vielleicht ein Kandidat für den Max-Spohr-Preis?

 

Folgetag: Besuch in Heilbronn

Nach dem Besuch bei TRUMPF hatte die Fachgruppe Forschung und Technik die Gelegenheit, das Science Museum „experimenta“ in Heilbronn zu besichtigen. Die Mitglieder erlebten eine spannende und lehrreiche Zeit, in der sie in die Welt der Wissenschaft eintauchen konnten. Die „experimenta“ bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und durch praktische Experimente neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Das Science Museum „experimenta“ in Heilbronn ist ein interaktives und modernes Museum, das eine breite Palette von naturwissenschaftlichen und technologischen Ausstellungen bietet. Es richtet sich an Menschen jeden Alters und hat das Ziel, Wissenschaft und Technologie auf unterhaltsame und lehrreiche Weise erfahrbar zu machen. Das Museum ist in mehrere Bereiche unterteilt, die sich den Themenbereichen Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik und Technik widmen. Besucher haben die Möglichkeit, durch aktives Ausprobieren und Experimentieren eine Vielzahl von Phänomenen zu entdecken und zu erforschen.

Anschließend wurden die Fachgruppen-Mitglieder von Stefan Börsig durch Heilbronn geführt. Stefan zeigte insbesondere den historischen Marktplatz, den Bildungscampusund erläuterte die Entwicklung der Stadt aus dem Mittelalter, über die Zerstörungen im Krieg bis hin zur modernen Ausrichtung der Stadt. Ein wichtiger Treiber der Neuausrichtung der Stadt mit großen sozialen Engagement ist sicherlich Dieter Schwarz, der bekannteste Heilbronner, als Gründer und Eigentümer der Schwarzgruppe , zu der u.a. Lidl und Kaufland gehören.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Besuch bei Trumpf ein äußerst bereicherndes Erlebnis für die Fachgruppe Forschung und Technik des Völklinger Kreises war. Die Einblicke in die Welt der Lasertechnologie und die Möglichkeit, mit führenden Experten auf diesem Gebiet in Kontakt zu treten, werden zweifellos zur weiteren Inspiration innerhalb der Fachgruppe beitragen.

Zusammen mit dem Besuch in Heilbronn, war dieses Wochenende wieder einmal sehr spannend, lehrreich und unterhaltsam.

Wir freuen uns alle auf die nächsten Treffen.

 

TD

Professionals: Neue Fachgruppe für den VK – Stärkung des interdisziplinären Austausches

Im Rahmen des Sommertreffens der Fachgruppe Young Professionals Ende Juni in Hamburg wurde die neue Fachgruppe der Professionals gegründet.

Die Idee: Eine interdisziplinäre Fachgruppe für das mittlere und gehobene Management als Plattform zum Austausch und zur Entwicklung.

Darüber hinaus soll die Fachgruppe folgende Ziele verfolgen:

  • Die Stärkung des interdisziplinären Austauschs von Mitgliedern.
  • Die Unterstützung der Mitglieder bei der Verknüpfung sowie des Auf- & Ausbaus von Firmennetzwerken.
  • Eine stärkere berufliche Vernetzung der Fachgruppenmitglieder.
  • Die Arbeit und Ziele des VK unterstützen und mögliche neue Impulse geben.
  • Einen gegenseitigen beruflichen Erfahrungsaustausch mit anderen Mitgliedern des VK (z.B. durch berufsbezogenes Mentoring) ermöglichen.

Das Angebot richtet sich an alle VK-Freunde ab 34 Jahren und schließt zum zehnten Jubiläum der „Young Professionals“ die bisherige Lücke der interdisziplinären Gruppen Young Professionals und Senioren.

Zur Gründung der neuen FG haben sich bereits sechs VK-Freunde zusammengefunden, die sich in dieser Gruppe engagieren möchten.

Das erste konstituierende Treffen der Fachgruppe ist in Bingen am Rhein geplant. Nähere Informationen folgen über die Campai-App. Neben der Wahl der Fachgruppenleitung soll an diesem Treffen auch die Geschäftsordnung, Ausrichtung und der Name der Gruppe sowie ein erstes inhaltliches Angebot besprochen werden.

FG Kultur- und Kreativwirtschaft: Präsenztreffen in Hamburg

Das erste Präsenztreffen der Fachgruppe ‚Kultur- und Kreativwirtschaft’ in Hamburg war ein voller Erfolg. Nach der warmherzigen Begrüßung durch die Freunde der RG Hamburg am Freitag, erwarteten die Fachgruppenmitglieder am Samstag spannende Keynotes von Filmemacher und FG-Mitglied Martin D’Costa und von BühnenkünstlerIn, Anti-Rassismus- und QueeraktivistIn Pascal Schmidt aus Hamburg.

Seltene Einblicke in bisher unbekannte Arbeitswelten haben sich uns dabei genauso eröffnet wie neue gesellschaftspolitische Perspektiven: Etwa, wie sich die Arbeitsrealität für eine non-binäre Person in der Bühnenwelt darstellt. Es gab für alle viel zu diskutieren und zu erörtern. Auch das Problem von Rassismus in der Kunstszene wurde Thema der Tagung.

Mithilfe des KünstlerInnenkollektivs „House of Brownies“ engagiert sich Pascal Schmidt für mehr Sichtbarkeit und mehr Arbeitsräume für KünstlerInnen, die aufgrund der Hautfarbe und der geschlechtlichen Identität berufliche Nachteile erfahren. Ein enorm wichtiges Projekt!

Dem Anlass entsprechend wurde der Tag auf dem Hamburger Hafengeburtstag beendet. Denn mit diesem Aufschlag zelebrieren die Mitglieder auch die wahre Geburtsstunde der noch jungen Fachgruppe.

FG Recht: Fachgruppentreffen in Nürnberg

Am letzten Wochenende im April 2023 traf sich die VK-Fachgruppe Recht in Nürnberg, um sich unter anderem mit der NS-Zeit und deren Aufarbeitung durch die Justiz auseinanderzusetzen.

Im Memorium Nürnberger Prozesse hatte die FG zunächst eine moderierte Führung zu dem Thema Die deutschen Eliten vor Gericht, unter anderem direkt im ehemaligen Gerichtssaal, in dem die Nürnberger Prozesse stattfanden. Am selben Tag stand eine Auseinandersetzung mit der Rechts- und Kriminalgeschichte durch den Besuch des Henkerhauses in Nürnberg ebenso auf der Tagesordnung, wie eine Stadtführung zu dem Thema Die Verfolgung schwuler Männer während des Nazi-Regimes.

Am Sonntag konnte die Fachgruppe das Reichsparteitagsgelände unter der fachkundigen Führung durch den RK der RG Nürnberg, Harald Kern, kennenlernen.

Den Abschluss des Programms bildete am Sonntagabend der Besuch des Schwulen Chorvergnügens 2023, ein Konzert von Chören aus Tschechien und Deutschland.
Das sehr gut besuchte Fachgruppentreffen, organisiert von Christoph Podszun und Dirk Rosenhagen, bildete den Auftakt zu den diesjährigen Veranstaltungen der FG Recht, die unter dem Motto Historisches Jahr stehen.

Für November 2023 ist in Leipzig die Besichtigung des ehemaligen Reichsgerichts, heute Sitz des Bundesverwaltungsgerichts, geplant. Weiterhin soll während der zweiten FG-Tagung das Unrecht der SED-Diktatur in den Fokus gestellt werden.

Young Professionals Fachgruppentreffen in Berlin

Wir möchten uns, die neue Fachgruppenleitung der Young Professionals, vorstellen: Sascha Blank (RG Hamburg), Robert Janke (RG Berlin), Benedikt Rothhagen (RG Düsseldorf) und Engin Yaldar (RG Frankfurt). Wir wurden im Februar 2023 bei einem regulären Fachgruppentreffen in Berlin gewählt. Das Wochenende stand unter dem Motto “Performing Gender”, dem wir uns unter der Anleitung von Theaterdramaturg und Drag Queen Lasse Scheiba vom Düsseldorfer Schauspielhaus näherten.

Nach der Wahl haben wir uns als neue Fachgruppenleitung bereits konstituiert und möchten euch – den VK-Mitgliedern – im Folgenden einen Einblick geben in unsere Pläne und Wünsche für die kommenden 2 Jahre geben:

Mit der Mitgliedschaft im VK haben wir uns bewusst für eine Institution entschieden, die uns als schwule Männer im Berufsleben unterstützt und vernetzt. In der Fachgruppe Young Professionals können wir die Herausforderungen des Berufsalltags diskutieren, die unsere heterosexuellen Kolleg:innen nicht haben. Ob es um das Coming-Out am Arbeitsplatz geht oder um die Frage, wie man mit homophoben Äußerungen umgeht. Wir können mit den anderen Young Professionals auf unseren Karrierewegen gemeinsam wachsen und helfen unseren Erfahrungshorizont zu erweitern.

Aus unserer Sicht gibt es in der Fachgruppe wie auch im Gesamtverband Entwicklungspotential. Einige Punkte, die uns als neue Fachgruppenleitung in den nächsten 2 Jahren wichtig sind:

Wir wollen helfen, das Image des VK zu modernisieren, indem Markenwerte neu definiert werden. Der VK soll nicht mehr nur als Ort wahrgenommen werden, wo man sich zum Feiern und Networking trifft, sondern als eine Organisation, die sich aktiv für die Belange der LGBTQI*-Community einsetzt und sich für Gleichberechtigung und Inklusion engagiert. Wir möchten, dass der VK stärker als eine Organisation wahrgenommen wird, die sich für die Förderung von Diversität und Inklusion aller in der Arbeitswelt einsetzt.

Wir möchten auch einen offeneren Umgang und eine spezifische Ansprache zu Menschen fördern, die sich als queer statt schwul definieren. Wir wollen sicherstellen, dass wir alle Menschen ansprechen und sie in unserer Gemeinschaft willkommen heißen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Identität.

Wir möchten für die Fachgruppe Young Professionals eine Wissenssammlung aufbauen. Diese soll unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen zu on-demand zu vertiefen und von Fachexpert:innen zu lernen, auch wenn ein Vortragsabend zeitlich verpasst wurde.

Ein weiteres Ziel ist die stärkere Berücksichtigung aller Mitglieder bei der finanziellen Gestaltung von Events. Wir möchten sicherstellen, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem finanziellen Status an den Verbandsveranstaltungen teilnehmen können. Wir werden unsere Events so gestalten, dass sie für alle Young Professionals und Future Leader zugänglich sind und jeder die Möglichkeit hat, von den Vorteilen seiner Mitgliedschaft im VK zu profitieren.

Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch und das gemeinsame Lernen.

10-jährige Jubiläums-Tagung der Fachgruppe Kleine Unternehmen

Die Tagung anhand des 10-jährigen Jubiläums der Fachgruppe „Kleine Unternehmen“ des Völklinger Kreises fand vom 14.-16.01.2023 in Frankfurt am Main statt. Nahe am damaligen Gründungsdatum – und im Beisein vieler der damaligen Gründungsmitglieder.

In konzentrierter Gruppenatmosphäre wurde ein zweieinhalbtägiges Programm der Spitzenklasse angeboten – eine Rückschau auf das geballte Fachwissen der Teilnehmer, verbunden mit kurzweiligen Gruppenstärkungs-Elementen.
Generell ist das Archiv an Tagungsbeiträgen, die von 2013 bis 2023 von Mitgliedern und von externen Referenten eingebracht wurden, stattlich.

Fachgruppenleiter Johannes Wörle, Mark Braun und Manfred Knüfken navigierten mit fachkundiger Leichtigkeit und großer Eleganz durch diesen beachtlichen Wissensschatz, ergänzt von spannenden und für die Teilnehmer weiterführenden Impulsvorträgen. Der sehr offene und vertraute Austausch unter den Teilnehmern wurde ebenso wertgeschätzt.

Auch das Rahmenprogramm fand großen Anklang: als Belohnung für die Fachgruppen-Treue erfolgte ein Besuch im berühmten Frankfurter Variété-Theater Tigerpalast. Zudem gab es als Ausklang einen Besuch in einer weiteren Frankfurter Ikone – eine Führung durch die Kunstsammlung der Deutschen Bank, in den Zwillingstürmen der Bankzentrale an der Taunusanlage.

In Aussicht gestellt wurden außerdem spannende Themen für die nächsten Tagungen der Jahre 2023 und 2024, die teilweise im Tandem mit den Fachgruppen Human Resources, Kommunikation und International Business geplant sind.

Für die nächsten zehn Jahre ist die Fachgruppe sehr offen für neue Teilnehmer, die neben den wiederkehrenden professionellen Impulsen auch steigernde geschäftliche Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Völklinger Kreises suchen.

 

Der Völklinger Kreis dankt Guido Zebisch für diesen Beitrag zum Fachgruppenjubiläum.

 

FG International Business und RG Rhein-Neckar: Tagungswochenende mit BASF-Besuch

Am ersten Wochenende im Dezember 2022 trafen sich die Fachgruppe International Business und die Regionalgruppe Rhein-Neckar zu einer gemeinsamen Tagung in Mannheim. Neben viel Networking auf dem Weihnachtsmarkt, bei den Abendessen und in den Pausen gab es interessante Fachvorträge und gute Diskussionen.

Auf dem internen Teil der Tagung am Samstagvormittag stand die Wahl zur Gruppenleitung der Fachgruppe International Business. Es wurden Dr. Tuan Anh Tran-Wigger (RG Bremen) und Steffen Weisz (RG München) neu und Markus Henneböhl (RG Düsseldorf) sowie Jörg Höhn (RG Berlin) wieder gewählt. Neben einer Aktualisierung der Geschäftsordnung diskutierten alle Teilnehmer die Ergebnisse der internen Umfrage zur zukünftigen Ausrichtung der Fachgruppe.

Die neugewählte Fachgruppenleitung der FG International Business, v.l.n.r. Steffen Weisz, Dr. Tuan Anh Tran-Wigger und Jörg Höhn. Nicht mit auf dem Foto ist Fachgruppenleiter Markus Henneböhl.

Im gemeinsamen Teil mit den Mitgliedern der Regionalgruppe Rhein-Neckar standen mehrere Vorträge auf dem Programm, so z. B. ein Vortrag über die Erfahrungen einer ausländischen Firma beim Markteintritt in Deutschland. Ein Vortrag über das LGBTQ-Netzwerks der BASF leitete über zur moderierten Rundfahrt über das BASF-Gelände am späten Nachmittag. Über die zahlreiche Teilnahme an der Tagung haben wir uns sehr gefreut.

 

Text und Fotos: Die Geschäftsstelle dankt Jörg Höhn und Robert Nessing.

FG Recht: Fachgruppentagung in Berlin

Die Fachgruppe Recht und Gäste anderer Fachgruppen trafen sich vom 11. bis zum 13.11.22 in der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin. Nicht nur Informationen zur Arbeit der Bundesstiftung durch den geschäftsführenden Vorstand Helmut Metzner, sondern auch Diskussionen mit Polina Neguliaeva, Vorstandsassistentin von Quarteera e. V., zur Situation von queeren Geflüchteten aus Osteuropa standen auf der Tagesordnung.

Im internen Teil der Fachgruppensitzung wurde unter anderem das Programm für 2023 besprochen. Zudem wurde die Fachgruppenleitung mit Christoph Podszun, Johannes Räther und Dirk Rosenhagen wiedergewählt. Tony Beyer stand wegen anderer Verpflichtungen für diese Tätigkeit leider nicht mehr zur Verfügung; die Fachgruppe dankte ihm für seine 4-jährige Arbeit.

Neben den Fachthemen waren kulturell zwei Punkte besonders zu erwähnen: Am Samstag führte der Künstler Joerg Waehner (oe-ae-collection) in einem Intermezzo durch sein Schaffen. Und am Sonntag besuchte die Fachgruppe gemeinsam die Ausstellung Queerness in Photography im C/O Berlin. Wie immer bot auch dieses Fachgruppentreffen durch gemeinsame Abendveranstaltungen unter Beteiligung der örtlichen Regionalgruppe viel Gelegenheit zum Networken. Das nächste Fachgruppentreffen ist für das Frühjahr 2023 geplant.

FG Young Professionals: Bausteine für Vielfalt – Fachtagung in Köln

Am ersten Wochenende im November traf sich die Fachgruppe Young Professionals in Köln zu ihrer zweiten Tagung in 2022. Nach vielen Onlinetreffen in den vergangenen Monaten war das Interesse an persönlichen Austausch und inhaltlichen Diskussionen hoch. Das Wochenende startete mit einem typischen rheinischen Brauhausbesuch am Freitagabend gemeinsam mit Mitgliedern der Regionalgruppe Köln-Bonn und vier Mitgliedern aus dem Vorstand.

Die Mitglieder der Fachgruppe Young Professionals informieren sich über den aktuellen Mpox-Stand.

Am Samstag informierte uns Oliver Dubben von der RG Köln-Bonn zuerst über den aktuellen Stand der Ausbreitung und der Prophylaxe zu Mpox (vormals: Affenpocken). Im weiteren Verlauf erarbeiteten die Teilnehmer in einem Lego „Serious Play“-Workshop mit Benedikt Rothhagen Grundlagen von Diversity-Management. Jeder Teilnehmer baute mit einer limitierten Anzahl an Lego-Steinen seine Vorstellung von Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft.

Im Anschluss teilte jeder Teilnehmer seine Vorstellung von Diversity mit der Gruppe: Respekt für Vielfalt, Gegenseitiges Lernen und Safe Space wurden im gemeinsamen Gespräch als wichtigste Elemente von Diversity gefunden.

Am Abend trafen sich die Young Professionals mit den gleichzeitig in Köln tagenden Future Leaders zum Networking Dinner. Gemeinsam mit den Future-Leaders fand am Morgen darauf ein Workshop in den Räumen der HDI-Versicherung zum Thema „Gestik und Mimik“ statt.

Die Geschäftsstelle dankt Benedikt Rothhagen für diesen Beitrag.

Future-Leaders-Wochenende: „Was macht einen Arbeitgeber wirklich attraktiv?“

Das Future-Leaders-Programm 2023 hatte bereits so einiges zu bieten. Am Wochenende vom 4ten bis 6ten November veranstaltete der Völklinger Kreis ein weiteres Event für zukünftige Führungskräfte. Dank unseres Sponsors, der HDI Versicherung, einmal mehr eine Möglichkeit sich live zu sehen und zu netzwerken.

Gemeinsam mit der Head of Diversity der HDI, Raha Anssari, sind wir der Frage nachgegangen:

V.l.n.r.: Vorstand Matthias Weber, Raha Anssari (Head of Diversity der HDI) und Future-Leaders-Organisator Nicolai Tschirner

„Was macht einen Arbeitgeber wirklich attraktiv?“
In einem Workshop haben mehrere Gruppen Ideen zur Arbeitgeberattraktivität erarbeitet und die beste Idee wurde mit einem Preis durch die Jury gekürt. Diese bestand aus Raha Anssari, zwei Vorständen des Völklinger Kreis und dem Organisationsteam des Future-Leaders-Programms Nicolai Tschirner und Dennis Terhoeven.

Am Sonntag stand ein gemeinsames Training mit der Fachgruppe Young Professionals auf dem Plan. Vermittelt wurde Aspekte der Empathischen Führung, sowie Gestik und Mimik im Arbeitsalltag. Auch hier bestätigte sich wieder die Erkenntnis Paul Watzlawiks, dass „man nicht nicht kommunizieren kann“. Unsere Trainingsleiterin Christiane Bundies zeigte in anschaulichen und witzigen Beispielen Tipps und Tricks auf, wie Gestik und Mimik im Berufsleben gelesen und genutzt werden kann. So zeigte sie z. B. auf, dass wir in den aktuell vermehrt stattfindenden digitalen Meetings dazu neigen, unsere Mimik zu vergessen und welche Veränderungen in der Kommunikation sich daraus ergeben.

Ein großes Dankeschön an die HDI sowie unsere Vorstände und Mentoren, welche uns dank ihrer Unterstützung in der Planung und Durchführung dieses Wochenende ermöglicht haben.

Die Geschäftsstelle dankt Nicolai Tschirner für diesen Beitrag.