Gemeinsames Präsenztreffen der Fachgruppen Kommunikation, Diversity und Kunst- und Kreativwirtschaft in Leipzig

Die Fachgruppen Kommunikation, Kultur- und Kreativwirtschaft und Diversity haben sich Ende September zu einem gemeinsamen Präsenztreffen in Leipzig getroffen.

Das Get-Together am Freitagabend zeigte wieder einmal, wie wunderbar es ist, sich endlich wieder physisch zu begegnen, teilweise zum ersten Mal überhaupt. Genau das ist es ja schließlich, was einen Verband ausmacht, das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch. Der Samstagvormittag führte uns in die Oper Leipzig, wo Marketingdirektor Uwe Möller eine eindrucksvolle Führung durch das Haus gab und uns die architektonische wie atmosphärische Besonderheit der Oper nahebrachte. Anschließend stellte er das Corporate-Newsroom-Prinzip vor, das die Oper Leipzig seit Kurzem verfolgt. Darauf folgte ein spannender Einblick von Michael Rohde in die spezifische Kommunikationsarbeit bei der Stage Holding. Den Abschluss bildete Martin Dürrschmidt, der die Marketingaktivitäten der Stadt Leipzig vorstellte mit einem besonderen Fokus auf ein geplantes Angebot im Bereich Queer-Tourismus.

Sehr beeindruckend war die Führung „blind sehen“ durch das Museum der Bildenden Künste Leipzig. Ein blinder Kunsthistoriker und seine sehende Kollegin erklärten uns Bilder. Die Hälfte von uns hatte Schlafmasken auf. Die Bilder entstanden im Kopf aufgrund der Erklärungen der Guides. Jeder von uns hat sofort bemerkt, wie schwer es ist, konkret, genau und eindeutig zu erklären. Die Grenzen zwischen nüchterner Beschreibung und Interpretation verschwimmen. Wer die Möglichkeit hat, an solch einer Führung teilzunehmen, dem sei das wärmstens empfohlen.

Nach einem langen Samstagabend hat ein Teil der Gruppe am Sonntag noch gemeinsam gefrühstückt und an einer Führung durch das Zeitgeschichtliche Forum teilgenommen. Danach sind wir dann mit vielen neuen Kontakten, Eindrücken und Perspektiven glücklich und müde auseinander gegangen.