Fachgruppe Young Professionals

Als junger schwuler Mann in einer beruflichen Führungsposition zu sein, bietet besondere Herausforderungen. Nicht selten bestehen neben Vorurteilen aufgrund der sexuellen Identität auch Vorurteile bezüglich des Alters.

Andere „Young Professionals“ haben wiederum schlicht den Wunsch nach Austausch mit Personen in ähnlichen Situationen.

Die Fachgruppe dient daher vor allem der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit im Dialog mit anderen. Zusätzlich wird sie für kollegiale Beratung, gegenseitiges Mentoring und als Netzwerkplattform genutzt.

Die Mitglieder legen dabei Wert auf authentisches Auftreten im Verband und gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Partnerorganisationen.

Kontakt: youngprofessionals(at)vk-online.de

Young Professionals Fachgruppentreffen in Berlin

Wir möchten uns, die neue Fachgruppenleitung der Young Professionals, vorstellen: Sascha Blank (RG Hamburg), Robert Janke (RG Berlin), Benedikt Rothhagen (RG Düsseldorf) und Engin Yaldar (RG Frankfurt). Wir wurden im Februar 2023 bei einem regulären Fachgruppentreffen in Berlin gewählt. Das Wochenende stand unter dem Motto “Performing Gender”, dem wir uns unter der Anleitung von Theaterdramaturg und Drag Queen Lasse Scheiba vom Düsseldorfer Schauspielhaus näherten.

Nach der Wahl haben wir uns als neue Fachgruppenleitung bereits konstituiert und möchten euch – den VK-Mitgliedern – im Folgenden einen Einblick geben in unsere Pläne und Wünsche für die kommenden 2 Jahre geben:

Mit der Mitgliedschaft im VK haben wir uns bewusst für eine Institution entschieden, die uns als schwule Männer im Berufsleben unterstützt und vernetzt. In der Fachgruppe Young Professionals können wir die Herausforderungen des Berufsalltags diskutieren, die unsere heterosexuellen Kolleg:innen nicht haben. Ob es um das Coming-Out am Arbeitsplatz geht oder um die Frage, wie man mit homophoben Äußerungen umgeht. Wir können mit den anderen Young Professionals auf unseren Karrierewegen gemeinsam wachsen und helfen unseren Erfahrungshorizont zu erweitern.

Aus unserer Sicht gibt es in der Fachgruppe wie auch im Gesamtverband Entwicklungspotential. Einige Punkte, die uns als neue Fachgruppenleitung in den nächsten 2 Jahren wichtig sind:

Wir wollen helfen, das Image des VK zu modernisieren, indem Markenwerte neu definiert werden. Der VK soll nicht mehr nur als Ort wahrgenommen werden, wo man sich zum Feiern und Networking trifft, sondern als eine Organisation, die sich aktiv für die Belange der LGBTQI*-Community einsetzt und sich für Gleichberechtigung und Inklusion engagiert. Wir möchten, dass der VK stärker als eine Organisation wahrgenommen wird, die sich für die Förderung von Diversität und Inklusion aller in der Arbeitswelt einsetzt.

Wir möchten auch einen offeneren Umgang und eine spezifische Ansprache zu Menschen fördern, die sich als queer statt schwul definieren. Wir wollen sicherstellen, dass wir alle Menschen ansprechen und sie in unserer Gemeinschaft willkommen heißen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Identität.

Wir möchten für die Fachgruppe Young Professionals eine Wissenssammlung aufbauen. Diese soll unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen zu on-demand zu vertiefen und von Fachexpert:innen zu lernen, auch wenn ein Vortragsabend zeitlich verpasst wurde.

Ein weiteres Ziel ist die stärkere Berücksichtigung aller Mitglieder bei der finanziellen Gestaltung von Events. Wir möchten sicherstellen, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem finanziellen Status an den Verbandsveranstaltungen teilnehmen können. Wir werden unsere Events so gestalten, dass sie für alle Young Professionals und Future Leader zugänglich sind und jeder die Möglichkeit hat, von den Vorteilen seiner Mitgliedschaft im VK zu profitieren.

Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch und das gemeinsame Lernen.

FG Young Professionals: Bausteine für Vielfalt – Fachtagung in Köln

Am ersten Wochenende im November traf sich die Fachgruppe Young Professionals in Köln zu ihrer zweiten Tagung in 2022. Nach vielen Onlinetreffen in den vergangenen Monaten war das Interesse an persönlichen Austausch und inhaltlichen Diskussionen hoch. Das Wochenende startete mit einem typischen rheinischen Brauhausbesuch am Freitagabend gemeinsam mit Mitgliedern der Regionalgruppe Köln-Bonn und vier Mitgliedern aus dem Vorstand.

Die Mitglieder der Fachgruppe Young Professionals informieren sich über den aktuellen Mpox-Stand.

Am Samstag informierte uns Oliver Dubben von der RG Köln-Bonn zuerst über den aktuellen Stand der Ausbreitung und der Prophylaxe zu Mpox (vormals: Affenpocken). Im weiteren Verlauf erarbeiteten die Teilnehmer in einem Lego „Serious Play“-Workshop mit Benedikt Rothhagen Grundlagen von Diversity-Management. Jeder Teilnehmer baute mit einer limitierten Anzahl an Lego-Steinen seine Vorstellung von Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft.

Im Anschluss teilte jeder Teilnehmer seine Vorstellung von Diversity mit der Gruppe: Respekt für Vielfalt, Gegenseitiges Lernen und Safe Space wurden im gemeinsamen Gespräch als wichtigste Elemente von Diversity gefunden.

Am Abend trafen sich die Young Professionals mit den gleichzeitig in Köln tagenden Future Leaders zum Networking Dinner. Gemeinsam mit den Future-Leaders fand am Morgen darauf ein Workshop in den Räumen der HDI-Versicherung zum Thema „Gestik und Mimik“ statt.

Die Geschäftsstelle dankt Benedikt Rothhagen für diesen Beitrag.

Gruppenbild Young Professionals August 2021

Die Fachgruppe Young Professionals geht gestärkt aus der Pandemie

Vom 13. bis zum 15. August 2021 traf sich die Fachgruppe Young Professionals in München. Es war das erste Mal nach einer langen Zeit reiner Online-Treffen. Rund 15 Mitglieder der Fachgruppe, sowie einige Future Leaders, folgten der Einladung in die bayerische Landeshauptstadt.

Gemeinsam arbeiteten sie an einem sommerlichen Wochenende an den Themen, die ihre persönliche Arbeits- und Lebenswelt besonders betreffen:

  • Wie kann im eigenen Unternehmen ein LGBTI* – Firmennetzwerk gegründet werden?
  • Wie steht es um die queere Community in Zeiten der Pandemie?
  • Welche Themen und Akzente möchten die Young Professionals in 2022 setzen?

Es begann mit einem Austausch zu den Erfahrungen mit LGBTI*- Firmennetzwerken. Diese existieren bereits in einigen Unternehmen, in denen Young Professionals arbeiten, in anderen Unternehmen hingegen (noch) nicht.

In Diskussionen und Kleingruppenarbeit wurden Fragen gesammelt, Gründungsgeschichten geteilt und offene Fragen gefunden. Um diese weiter zu bearbeiten, wurde beschlossen eine fachgruppeninterne Arbeitsgruppe zu bilden, die einen Guide zur Gründung eines LGBTI*- Firmennetzwerks erarbeiten wird.

Der Samstagnachmittag war geprägt von der Frage, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die regionalen queeren Communities hatte. Die Mitglieder tauschten ihre Erfahrungen aus Städten im gesamten Bundesgebiet aus und kamen zum Schluss überein, dass queere Einrichtungen momentan mehr denn je unterstützt werden müssen.

Es wurden weiter zusätzliche Schwerpunkte für das kommende Jahr festgelegt. Im Fokus stehen dabei vor allem Kooperationen mit anderen Fachgruppen. So möchte man z. B. in gemeinsamen Diskussionen unterschiedlichste Perspektiven auf Arbeits- und LGBTI* – Themen kennenlernen.

Die aufgrund der Pandemie eingeführten monatlichen Online-Veranstaltungen bleiben bestehen, um die Vernetzung der Fachgruppe untereinander zu stärken.