LGBT+ im Job: Erwartungen, Erfahrungen und Träume

Der VK – Völklinger Kreis hat im Rahmen der Münchner PRIDE-Week zum Gespräch zu Realitäten und Erwartungen für LGBT+-Menschen im beruflichen Kontext eingeladen: Der Schwule aus der Buchhaltung, der Polizistin, die mit ihrer Frau zusammenlebt, die Transperson auf Montage. Das sind Realitäten von LGBT+, die bereits heute gelebt und erlebt werden. Das Podium war besetzt mit Personen, die an unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrer Karriere stehen. Sie berichteten über Erfahrungen, tauschten sich über Erwartungen aus und wagten ein wenig zu träumen.

Es waren eindrückliche Einblicke und Perspektiven aus unterschiedlichen Branchen und Altersgruppen. Wie so oft sind die Erfahrungen unterschiedlich und doch ähnlich. Wir danken unseren Panel-Gästen aus den Bereichen Social Media, der Diversity-Forschung, Unternehmensberatung, Pharma-Industrie, Polizei und einem Verein, der noch größer ist als der VK. Last but not least danken wir unserem Mitglied Frank Sarfeld für die lebendige Moderation.

Wir danken René Müller für den Beitrag

FG Kommunikation und Politik „Gesellschaftliche Krisenkommunikation – Umgang mit Radikalisierung, Fake News und KI“

Am 7.-8. Juni kam es zu einer großen Fachtagung der Fachgruppe Kommunikation und der Fachgruppe Politik, in Düsseldorf. Oberthema der Fachtagung lautet: „Gesellschaftliche Krisenkommunikation – Umgang mit Radikalisierung, Fake News und KI“

Pascal Hesses Vortrag zu Fake News und KI:

In einer gemeinschaftlichen Tagung der Fachgruppe Kommunikation und der Fachgruppe Politik am Sa. 08.06., hielt Investigativjournalist und VK-Mitglied Pascal Hesse einen ausgiebigen Vortrag über die historische Entwicklung von Fake News und über den aktuellen Entwicklungsstand von KI In der Kommunikationsbranche.

Zum Rahmenprogramm gab es noch zusätzliche Führungen im Landtag, der Staatskanzlerei und dem Düsseldorfer Theatermuseums.

 

Erster Rahmenprogrammpunkt:

Am Freitag, dem 7. Juni empfing Landtagspräsident NRW André Kuper eine über 40-köpfige Gruppe des Völklinger Kreises (bestehend aus Mitglieder der FG Kommunikation, FG Politik, RG Düsseldorf, RG Dortmund, sowie des Vorstandes und einiger Interessenten), in den Räumen des Landtages. Neben einer Führung durch den Parlamentssaal, kam es zu einem Empfang, bei dem die Delegation mit Herrn Kuper ins Gespräch kommen konnte. Die Themen waren hierbei die anstehende Europawahl und der Umgang mit Radikalisierung in der Gesellschaft.

Zweiter Rahmenprogrammpunkt:

Am Samstag, dem 8. Juni empfing stellvertretender Regierungschefsprecher, Jan Miebach wieder eine Delegation aus Fachgruppe Kommunikation, Fachgruppe Politik, Regionalgruppe Düsseldorf, Regionalgruppe Dortmund und Vorstandsvorsitzenden Kurt Siering in den Räumen der Düsseldorfer Staatskanzlei, um über seine Arbeit als  Kommunikator der Landesregierung NRW zu referieren.

 

 

Als Ausklang der Fachgruppentagung empfing Dr. Sascha Förster Mitglieder der Fachgruppe Kommunikation im Düsseldorfer Theater-Museum, um durch die Ausstellung zu führen. Zudem referierte er über die LSBTI-Projekte und -veranstaltungen, die er als Museumsleiter in seinem Haus etabliert hat (zum Beispiel den „Pink Palace“).

 

Wir danken Fachgruppenleiter und Regionakoordinator Moritz Leick für den Beitrag

 

VK-Exkursion nach Tarnow in Polen

Es war ein bedeutender Moment , als die Teilnehmer der VK-Exkursion in Tarnow im Umland von Krakau eine der „LGBT-freie Zone“ in Polen besuchten. Hier hat unsere polnische Partnerorganisation selbstbewusst und zielgerichtet ein Selbsthilfezentrum eröffnet. Während der Veranstaltung sprach Vorsitzender Kurt Siering bewegende Worte über die polnisch-deutschen Beziehungen und die Verantwortung, die sich aus unserer Vergangenheit ergibt.

Tarnow ist auch der Ort, von dem aus erstmalig Menschen von den Nazis ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurden. Damals wurde die Region als „judenfreie Zone“ von den Nazis deklariert.
Die Erkenntnisse des Tages wirkten lange nach, machten bedrückt und nachdenklich.

Matthias Weber, VK-Vorstand für Internationales und Chairman unseres Europa-Verbandes EPBN, wollte mit der Exkursion bewusst die Gelegenheit zur Reflexion geben und auch zum Vergleich der sehr unterschiedlichen Lebenswelten für LGBT in Europa.
Es war eine gute Gelegenheit, Solidarität zu zeigen und ein Bewusstsein für die Herausforderungen zu schaffen, mit denen viele Menschen in unserem Nachbarland konfrontiert sind.

Hier die Rede von Kurt Siering im Wortlaut (in Englisch):

My dear friends,

I am deeply moved by the history that pervades this place. The burden of the past with its dark chapters – full of sorrow and suffering – weighs heavily in the air.
As a German it feels a bit less shameful to speak to you in English and not in the language of the perpetrator. As a German it is impossible for me not to see the poignant presence of the Holocaust, not to hear the stories of Polish forced laborers and all other victims, not to feel the suffering of all the killed human beings.
This knowledge of this part of history, our history, painfully reminds me today of the complex and sometimes tense relationship between our two nations.
It is a burden we must bear, a legacy that we must face with humility and determination.
Tarnow, your city, where you welcome us today as guests, fell under the control of the General Government after the German invasion of Poland in 1939 – a regime of terror and oppression imposed by the German occupiers. The actions of the Gestapo cast a shadow over this city and sent the first prisoner transport to Auschwitz on June 14, 1940. The shocking reality is that many of those – who embarked on this journey – never returned. Only a fraction of the 728 souls on this transport survived the end of the war. And after this transport, many more followed. Many voices were silenced in the camps during the war, especially those of marginalized groups, people like us today, people of the LGBT community.

And Tarnow itself bears the scars of war and occupation. Large parts of this city were devastated, leaving behind a landscape marked by tragedy and loss. These memories are now an essential part of our collective memory. But amid the shadows of the past, there is a common thread that binds us as part of one community – shared experiences of resilience and courage that have shaped our respective journeys.

Despite the geographical and ideological divides that once separated us we have all felt the bitter pain of oppression in the post-war period. It is this shared struggle, this collective spirit of resilience, that unites us. In this context, I am deeply touched by the indomitable spirit of your community and impressed by the founding of RAINBOW (TECZOWY) TARNOW as a safe space for LGBTQAIP+ people. The unwavering commitment to equality and justice is hope in a world too often marked by intolerance and prejudice. It is evidence of the transformative power of collective action and reminds us of the importance of standing together in solidarity against injustice.

We stand on the shoulders of those who came before us, those who endured unimaginable hardships so that we can live freely and authentically.
We honor their memory and commit to never forgetting their sacrifices in the fight for justice and equality. But our commitment extends beyond remembrance. We must actively uphold the values of tolerance, diversity, and inclusion. We must strive to create a community where each individual is accepted and embraced for who they are – regardless of their sexual orientation or gender identity. Only through our collective efforts can we build a future where discrimination and prejudice have no place. Especially in today’s world, we are confronted with pressing challenges, particularly the LGBT community in Poland, but also in other parts of our continent. Therefore, as we come together today, it is crucial to acknowledge the shared experiences and challenges that unite us as LGBT+ individuals in both Germany and Poland.

Our call for legal protection, social acceptance, and support for LGBT+ rights movements is a call that should not be ignored or underestimated. In modern Europe, it is essential that we recognize and uphold the rights of all people, regardless of their sexual orientation or gender identity. Social acceptance is not a privilege – it is a fundamental human right that every individual deserves. Together, we must strive to foster a culture of inclusivity and understanding across Europe. Only a Europe where diversity is not just tolerated but celebrated can tackle the challenges of the future.

Therefore, our political leaders and institutions bear the solemn responsibility to advocate for equality and human rights for all their citizens. They must be steadfast in their commitment to legal reforms, that ensure equal treatment before the law and actively combat discrimination in all forms. Only through concerted collective action and political will can we bring about meaningful change. I implore our political leaders and institutions to listen to the voices of the marginalized and oppressed. Let us join forces to build a society, where every individual is valued and respected, and where everyone has the same rights and opportunities.

Our commitment to equality and justice must remain steadfast, for it is the cornerstone upon which a truly democratic and inclusive society is built. Let us together forge ahead on this path towards a better, fairer future. A future where every person, regardless of who they are or whom they love, can live freely and authentically, and where every individual is treated with dignity and respect. The road ahead may be challenging, but with unity and determination, we can overcome any obstacle.
Let us march forward hand in hand towards a future where love and equality reign supreme.

Mehr Diversität im öffentlichen Dienst schaffen

Anfang April nahm Kurt Siering an dem Workshop „Diversity in der Bundesverwaltung“ teil. Anlass hierfür war die im Koalitionsvertrag vereinbarte ganzheitliche Diversitätsstrategie für die Bundesverwaltung. Diese wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gemeinsam mit der Integrations- und Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung koordiniert. Im Fokus stehen Personen mit Migrationshintergrund, aber auch andere Kerndimensionen der Charta der Vielfalt finden Berücksichtigung.

Die Diversitätsstrategie wird in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet. Sie soll Maßnahmen enthalten, die die Vielfalt in der Bundesverwaltung dauerhaft fördern sollen. Folgende Bereiche sollen dabei berücksichtigt werden: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung (inklusive Schulungen), Personalgewinnung und Antidiskriminierung. In der hierzu veröffentlichten Pressemitteilung äußerte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser wie folgt:

Die Vielfalt unseres Landes ist eine große Stärke. Jede und jeder Vierte in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. Es wird Zeit, dass sich dies auch in der öffentlichen Verwaltung stärker widerspiegelt. Wir müssen Vielfalt als Faktor sehen, um die besten Köpfe für den öffentlichen Dienst zu gewinnen. Wir brauchen die Talente und Perspektiven der gesamten Gesellschaft für einen starken öffentlichen Dienst. Daher treiben wir die neue Diversitätsstrategie weiter voran, um die Personalentwicklung und Personalgewinnung für den öffentlichen Dienst modern aufzustellen.

 

VK-Bremen startet mit Schwung ins neue Jahr: Mehr Projekte und mehr Präsenz in Bremerhaven geplant

Mit neuem Schwung startet die Bremer Regionalgruppe des Völklinger Kreises (VK) in das Jahr 2024. Auf einem – hybrid durchgeführten – Strukturmeeting bestätigten die Bremer ihre Regionalkoordinatoren Robert Herzog und Dietmar Schulte am Hülse im Amt. Beim nicht wieder angetretenen Regionalkoordinator Adrian M. Jonas bedankten sie sich herzlich für dessen herausragendes Engagement.

Jonas hatte in den vergangenen Jahren die Regionalgruppe im kleinsten Bundesland geführt und mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten wertvolle Impulse in der Verbandsarbeit gesetzt. In Zukunft wollen die Hanseaten noch stärker in Projekten arbeiten, die Nachwuchsgewinnung verstärken und intensiver als bisher auch in der Stadt Bremerhaven aktiv werden. Die bereits erfolgreich bestehenden Networkaktivitäten, die Präsenz auf dem CSD und die Vernetzung mit anderen VK-Gruppen sollen fortgesetzt werden.

GenZ und der Fachkräftemangel

V/K RG Berlin Grüner Salon 29.1.2024

Der „Grüne Salon“, die monatliche Vortragsreihe der Regionalgruppe Berlin, hatte im Januar das Thema „GenZ und der Fachkräftemangel“.

Der Fachkräftemangel in Betrieben und Verwaltungen stellt eine wachsende Herausforderung dar, weil in den nächsten Jahren die Baby-Boomer-Generation in Rente geht. Gleichzeitig haben sich die Einstellungen junger Leute zum Arbeitsleben verändert.

Im September 2023 haben deshalb die Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. eine Umfrage zu den Erwartungen der Generation Z an Ausbildungsbetriebe durchgeführt. Für die „GenZ“ stehen bei der Berufswahl gute Verdienstmöglichkeiten an erster Stelle, der gesellschaftliche Zweck des Berufs ist nachrangig. Auch eine moderne Ausrichtung ihrer Ausbildung ist jungen Menschen wichtig. Zugleich besteht jedoch gerade bei der Berufsausbildung eine Diskrepanz zwischen dieser Erwartungshaltung der jungen Menschen und der Realität in deutschen Unternehmen.

Aufgrund der Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) unter jungen Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren haben wir diskutiert, was die junge Generation von Ausbildung und Arbeit erwartet und wie wir insbesondere junge Menschen für unsere Unternehmen begeistern können.

Unsere Referentin war Ann-Catrin Gras, studierte Volkswirtin und seit September 2023 Bundesgeschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren Deutschland und mir ihren 29 Jahren noch ganz nah dran, an der GenZ. Bereits während ihres Studiums engagierte sie sich ehrenamtlich für junge Menschen und Bildungsthemen auf regionaler und bundesweiter Ebene und bringt diese Erfahrungen in ihrer Rolle als Bundesgeschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren ein.

Wir waren wieder Gast bei der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und unserem ehemaligen RK Johannes Räther.

 

Wir danken Bernd Schachtsiek für den Beitrag.

VK sucht studentische Aushilfskraft (m/w/d) für Bürotätigkeiten

Der Völklinger Kreis e. V. ist der Berufsverband schwuler Führungskräfte und Selbständiger. Mit nahezu 800 Mitgliedern organisiert er sich in Fachgruppen aller Branchen sowie Regionalgruppen im ganzen Bundesgebiet. Der Verband sucht zur Unterstützung seiner Geschäftsstelle in Berlin-Charlottenburg baldmöglichst eine

studentische Aushilfskraft (m/w/d) für ca. 14 Stunden/Woche

 

In dieser Funktion bist Du tätig in folgenden Aufgabengebieten

  • Unterstützung der Projektarbeit
  • Betreuung unserer Mitglieder bei Anfragen
  • Durchführung allgemeiner Bürotätigkeiten

 

Deine Qualifikationen

  • Du bist kommunikationsstark und liebst es zu netzwerken.
  • Der Umgang mit Microsoft Office, WordPress und Social Media ist Dir vertraut.
  • Deutsch ist deine Muttersprache. Englischkenntnisse sind von Vorteil.

 

Dein Profil

Du unterstützt die Werte unseres Verbands. Du kannst selbständig und eigenverantwortlich in einem kleinen Team  arbeiten und kommunizierst gern mit unterschiedlichen Menschen. Du bringst Dich gestaltend in Deine Arbeit ein und legst Wert auf Sorgfalt.

 

Unser Angebot

  • Flexible Arbeitszeiten nach Absprache mit den Kollegen.
  • Ein offenes und kollegiales Klima – im Verband und in der Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern.

 

Falls dies alles für Dich interessant klingt, dann schicke Deine Bewerbung bitte als PDF an

job@vk-online.de

Future Leaders 2023: Treffen zu Fragen rund um Führung, Führungskraft und Führungsverständnis

Am 15./16.12. trafen sich die Future Leader zum angekündigten Netzwerken und zum Austausch in den Büroräumen von Vorstand Stefan Katt in Hannover.

Über das Kennenlernen der Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen hinaus ging es weiter mit einem Input durch den Coach Aymann Saad. Hier wurden Fragestellungen angerissen und diskutiert, wie „Wozu bin ich Führungskraft?“ oder „Woher kommt mein Führungsverständnis“.

Danach sprachen sich die Teilnehmer an diesem ersten Präsenztreffen offen über den Mehrwert des Future Leader Programms aus? Die gesammelten Aspekte werden in das Programm aufgenommen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, alle sind motiviert und freuen sich auf die Arbeitstreffen im kommenden Jahr. Auch ein Projektteam aus VKlern bildet sich derzeit und wird im Januar das Programm 2024 zusammen mit Projektleiter Stefan Katt planen.

Zum Abschluss gab es dann ein Get-together mit der RG Hannover auf dem historischen Weihnachtsmarkt in der Altstadt.

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: „gefährdet leben – Queere Menschen 1933 -1945“

„Ich nehme auch an, dass der Jonny für §175 infrage kommt“, heißt es in einer Anzeige an die Hamburger Kripo aus dem Jahre 1938. Gefängnis, Zuchthaus, Straflager und KZ waren oft die Folge. Im Nationalsozialismus, aber auch nach Ende der NS-Diktatur, drohte homosexuellen Männern die strafrechtliche Verfolgung. Doch auch homosexuelle Frauen oder Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau identifizierten, waren ständig der Gefahr der Denunziation ausgesetzt.

Der Denunziationsbrief mit der obigen Aussage ist eines der Exponate dieser beeindruckenden Ausstellung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, welche von der Feierstunde des Bundestags vom 26. Januar inspiriert wurde. In dieser gedachten die Abgeordneten zum Holocaust-Gedenktag erstmals auch Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Die gesellschaftliche Ächtung schwuler Männer blieb auch nach 1945 bestehen. Opfern wurde die Rehabilitierung verwehrt, Männer, die in der NS-Zeit inhaftiert waren, mussten in der Bundesrepublik wegen ihres Schwulseins oftmals wieder ins Zuchthaus. Der § 175 des Strafgesetzbuches, welcher Homosexualität mit Gefängnis bestrafte, wurde im wiedervereinigten Deutschland erst 1994 abgeschafft. Die Bundesrepublik bekannte sich also sehr spät zu dieser Schuld. Auch deswegen ist diese Ausstellung wichtig und überfällig.

Für den Völklinger Kreis sitzt Frank Sarfeld im Kuratorium der Bundesstiftung mit Markus Erlenbruch als Stellvertreter. Beide nahmen zusammen mit Steffi Grimm vom Vorstand der Wirtschaftsweiber an der Eröffnung der Ausstellung durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Bundesjustizminister Marco Buschmann teil.

Mehr Informationen über die Ausstellung, die im nächsten Jahr auf Reise durch ganz Deutschland gehen soll, findet ihr hier: https://mh-stiftung.de/projekte/ausstellung-gefaehrdet-leben/Wenn ihr die Ausstellung auch in Eure Stadt holen möchtet, setzt Euch bitte mit Frank Sarfeld in Verbindung. Frank.Sarfeld (at) vk-online.de.

RG Berlin: Vortrag „Populismus – Probleme einer Politikform“ im Grünen Salon

Die Regionalgruppe Berlin veranstaltet am letzten Montag des Monats traditionell ihren „Grünen Salon“, so genannt nach dem ersten (regelmäßigen) Veranstaltungsort. Inzwischen findet er in der Regel bei V/K-Mitgliedern statt, die dabei auch ihr Unternehmen und ihre Aktivitäten vorstellen können. Die Themen sind breit gefächert und werden von den Mitgliedern selbst vorgeschlagen. Gäste sind zu den Veranstaltungen gerne willkommen.

Am 27.11.23 war die Regionalgruppe Berlin Gast beim Deutschen Architektur Zentrum des Bundes Deutscher Architekten, Thema des Abends: Populismus. Als Referent konnte PD Dr. Kolja Möller gewonnen werden, der sich 2021 habilitiert hat und am Lehrstuhl für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen der TU Dresden arbeitet. Er hat sich mit der Thematik schon viele Jahre beschäftigt und dazu Aufsätze und Bücher veröffentlicht (www.koljamoeller.com).

Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer des BDA, und Bernd Schachtsiek, der den Abend organisiert hatte, hielt Herr Dr. Möller seinen Vortrag, an den sich eine längere Diskussion anschloss.

An den Anfang seines Vortrages stellte er zwei Thesen aus dem politischen Umfeld und erläuterte sie: die Repräsentationslückenthese und die Rechtsextremismusthese. Dann wendete er sich folgenden Fragen zu: Was ist Populismus (und was nicht)? Welche Spielarten des Populismus gibt es? Hierbei stellte er die Historie und die aktuelle Forschung zum Thema dar und zog Parallelen zu den Elementen der Politik insgesamt. Er beschrieb inklusiven (unten vs. oben) und exklusiven (wir vs. die anderen) Populismus, die angebliche „Kooperation“ von oben und Minderheiten und die „Verschwörung“ gegen die Mitte.  Dabei nahm er auch Bezug auf den Rechtspopulismus und autoritäre twists am Beispiel verschiedener Vertreter der rechten Szene, Volkssouveränität und Verfassung, sowie die Übergänge zum Faschismus (Auflösung der Rechtsbindung öffentlicher Herrschaftsausübung und die normative Rolle der Gewalt bis hin zum Gewaltrausch).

Zum Abschluss seines Vortrages und zum Einstieg in die die Diskussion stellte er einige Thesen zum Handlungsspielraum auf:

  • Breiter Manövrierspielraum, hintergründige Sozialpsychologie und Krisenerfahrung (Macht/Ohnmacht, Inklusion/Exklusion)
  • Problem der Repräsentationslückenthese: Beschränkung auf die Themenebene
  • Problem der Rechtsextremismusthese: „preaching to the converted”/Selbstversicherung)
  • Mit offenem Visier: Neuverhandlung von Volkssouveränität, Demokratie und Freiheitsrechten erforderlich
  • Verschiebung von Konfliktlinien (weg von culture wars – Kontroversen im Bereich der Wirtschafts-, Fiskal- und Sozialpolitik?)
  • Alternative Widerstands- und Ordnungsprojekte

Die anschließende Diskussion begann mit Verständnisnachfragen zum Inhalt des Vortrages und Ergänzungen aus der eigenen Erfahrungswelt der Teilnehmer. Deutlich wurde dabei eine gewisse Ratlosigkeit, wie man den von allen wahrgenommenen Trends entgegenwirken kann. Einfache Erklärungsmodelle helfen nicht weiter und immer wieder wurde die Rolle der Bildung und Ausbildung und die Rolle der Medien und ihre Art der Berichterstattung betont. Die Teilnehmer empfanden den Vortrag als sehr bereichernd und anregend und dankten Herr Dr. Möller für seine Bereitschaft, auf dem „Grünen Salon“ zu sprechen. Dies könne nur der Anfang einer weitergehenden Diskussion sein.