Regionalgruppe Düsseldorf

Der Regionalgruppe Düsseldorf gehören bereits mehr als 60 Mitglieder an.
Sie repräsentieren das gesamte Berufsspektrum, vom Handwerker zum Akademiker, vom Mediziner zum Anwalt, vom Dienstleister zum Produzenten.

Als schwule Führungs- oder Fachkraft haben Sie hier die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zu „unseren“ Themen. Wir bieten über Fachvorträge Einblicke in unser berufliches Umfeld und disktutieren spezifische Themen wie z.B. die Frage nach dem Outing am Arbeitsplatz.

Wir wollen auch nach Außen sichtbar sein und beteiligen uns daher mit einem Informationsstand auf verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. CSD.

Wir engagieren uns auch sozial und unterstützen z.B. das düsseldorfer schwul-lesbische Jugendzentrum PULS.

Wir freuen uns über jeden Interessenten, der uns kennen lernen und an unserem Verbandsleben teilnehmen möchte.

Eine Kontaktaufnahme ist unter der Rubrik „Kontakte mit wenigen Klicks möglich.

Regelmäßige Vorträge

Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen wir uns zu Vortragsveranstaltungen oder Exkursionen.

Externe Referenten oder Regionalgruppenmitglieder berichten über Neuigkeiten und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie aus ihren eigenen Berufsbereichen.

Jour Fixe

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns zu unserem Jour Fixe.

Öffentliche Veranstaltungen

Wir sind beim CSD Düsseldorf und in Duisburg mit einem eigenen Stand vertreten.

Kontakt: duesseldorf(at)vk-online.de

Gemeinsame Networking-Veranstaltung von RG Düsseldorf, RG Köln-Bonn, Dortmund und FG Kommunikation

Samstag, 3. September 2022 – Die Regionalgruppen Düsseldorf, Dortmund und Köln-Bonn trafen sich am vergangenen Wochenende zu einer gemeinsamen Networking-Veranstaltung vor Ort. Die Mitglieder der Regionalgruppen waren tagsüber eingeladen, an einer gemeinsamen Führung über den historisch gewachsenen Friedhof Melaten teilzunehmen. Der Melaten-Friedhof ist der Kölner Zentralfriedhof. Im Stadtbezirk Köln-Lindenthal gelegen, ist der 435.000 m² große Friedhof mit einer Anzahl von über 55 000 Grabstätten der größte Kölner Friedhof. Die seit 1980 unter Denkmalschutz stehende Anlage weist eine hohe Dichte prominenter „Bewohner“ auf. So liegt hier unter anderem der 2012 verstorbene Schauspieler und Comedian Dirk Bach. Die Geschichte des Friedhofs als auch die Geschichten der Bestatteten vermittelten den Teilnehmern einen anderen Blickwinkel auf die Kölner Geschichte.

Am Abend kamen die Teilnehmer der Fachgruppen-Tagung Kommunikation, welche am Samstag im benachbarten Düsseldorf tagte, noch mit dazu. So bot sich insgesamt 43 Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv zu den verschiedensten Themen in der Denksteine Mühle auszutauschen. Es war ein runder und gelungener Abend.

Infostand zum CSD in Köln…

Der diesjährige Cologne Pride 2022 für Menschrechte stand unter dem Motto „Viele. Gemeinsam. Stark!“ 

Am vergangenen Wochenende trafen sich dazu knapp 1 Million Menschen in Köln. Natürlich waren auch die drei grossen NRW-Regionalguppen (Köln/Bonn, Dortmund und Düsseldorf) dabei, ist doch der Infostand seit vielen Jahren Tradition im VK-NRW-Landesverband.

 

Unter Federführung der Köln/Bonner RK´s begannen die Vorbereitungen bereits Ende März mit Doodleabfragen, Materialbestellung, Standakquisition und intensivem Kontakt mit der Berliner Geschäftsstelle. Die Werbematerialien und Give-Aways wurden einer Generalüberholung unterzogen, da die VKler der drei Regionalgruppen in einheitlichen Poloshirts mit VK-Logo auftreten wollten.

Dank der guten Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, HERZLICHEN DANK dafür, und der RK´s der beteiligten Regionalgruppen wurde alles rechtzeitig geliefert, so dass der Infostand am Freitagnachmittag des CSD-Wochenendes wie geplant eröffnen konnte.

 

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Zusammenfassen lässt er sich wie folgt: 

 

Drei Regionalgruppen, 36 Stunden Infostand, 35 aktiv am Standdienst beteiligte VKler, 1.500 Tüten vegane Gummibärchen, 200  Kugelschreiber, Bleistifte und Baumwolltragetaschen mit VK-Logo zur Mitnahme, Flyer, Infomaterial, etc..

WUNDERBARE Stimmung, neue Kontakte, viele Begegnungen, Gespräche und gemeinsame starke Ideen für die Zukunft mit Hendrik Wüst (Ministerpräsident von NRW), Staatsministerin Claudia Roth, dem Staatssekretär und Queerbeauftragten der Bundesregierung Sven Lehmann, Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz, Landesministerin Josefine Paul und und und…

Die Regionalgruppen Köln/Bonn, Dortmund und Düsseldorf planen beim CSD 2023 eine Fortführung, denn nur vereint sind wir 

 

Gemeinsam stark für den VK und die queere Community in NRW.

 

Happy Pride 🏳️‍🌈

 

 

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Foto: CSD-Köln-Orgateam

Foto: CSD-Köln-Orgateam

„Kommunal in Essen…“ – VK- Freunde aus Düsseldorf und Dortmund zu Gast beim Oberbürgermeister von Essen

 

Am ersten Dienstag im Juni kamen 12 VK-Freunde der Regionalgruppe Düsseldorf und 20 aus der Regionalgruppe Dortmund auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) zur Rathausführung in Essen zusammen. Organisiert hatte die Veranstaltung Regionalkoordinator Moritz Leick aus Düsseldorf.

Der Rundgang begann am späten Nachmittag im Foyer des Rathauses. Dort begrüßt gleich am Eingang der mit 2,5 Tonnen Gewicht größte von der Ruhrkohle geförderte Kohleblock die Besucher. Der Verwaltungsbau ist mit 22 Etagen das höchste Rathaus der Bundesrepublik und steht mitten in Essen, dem sogenannten „Schreibtisch des Reviers“.

In gut zwei Stunden führte uns Thomas Glup vom Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation quer durchs Rathaus, so z. B. in den Ratssaal, die Fraktionsräume als auch die „Beletage“ des Hauses. Hier wurden uns die sieben Partnerstädte von Essen vorgestellt. Höhepunkt der Veranstaltung war der Sektempfang mit Thomas Kufen im 22. Obergeschoss des Hauses mit einem grandiosen Rundumblick über Essen.

Während seiner zehnminütigen Rede ging der Oberbürgermeister auf die Diversität der Stadtgesellschaft ein und sprach über die wirtschaftliche Potenz der Region, in der die meisten deutschen DAX-Konzerne ihren Firmensitz haben. Ebenfalls sprach er die sozialen Probleme der Stadt an, in der der Strukturwandel weiterhin ein bestimmendes Thema ist.

Der Abend endete mit der Übergabe einer Geldspende seitens der Mitglieder des Völklinger Kreis für die „Essener Elterninitiative krebskranker Kinder“. Weiterhin gab es Champagnertrüffel einer Düsseldorfer Confiserie-Institution. Auf Dortmunder Bier haben die Organisatoren als Präsent verzichtet, da dies in Essen überhaupt nicht gut ankäme.

Fazit des Abends:

Essen ist potent, bunt, ein starkes „Stück Revier“ und benötigt UNBEDINGT eine aktive Regionalgruppe des VK.

Vielleicht hat dieser Abend den Anstoß zur Wiederaufnahme der Aktivitäten dafür gegeben?

 

Text und Bilder: Markus Erlenbruch  

Großes Netzwerktreffen der Regionalgruppen Dortmund, Köln und Düsseldorf

Zwei Monate nach der Aufhebung des Lockdowns und der damit verbundenen Einschränkungen aufgrund der Pandemie haben sich am letzten Sonntag, den 24. Juli 2021 60 Mitglieder der Regionalgruppen Dortmund, Köln und Düsseldorf zum Großen Netzwerktreffen im Rahmen eines Barbecues auf der historischen Zeche Zollern in Dortmund getroffen.

Die Regionalkoordinatoren der drei großen Regionalgruppen Nordrhein-Westfalens hatten sich Anfang April zu dieser gemeinsamen Veranstaltung entschlossen, um mit ihren Mitgliedern im lockeren Rahmen zu netzwerken und sich endlich einmal entspannt wiederzusehen. An diesem Tag haben auch sechs Teilnehmer des Future-Leaders-Programms 2021 mit ihren Mentoren sowie Mitglieder aus Bremen und Südwestfalen den Weg nach Dortmund gefunden.

Neben dem gegenseitigen Klönschnack hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an zwei Führungen über das Gelände teilzunehmen. Sie konnten so in die große Vergangenheit des Ruhrgebiets eintauchen und dabei die Historie des Bergbaus in Dortmund und seinen prägenden Einfluss auf die gesamte Region erleben. Für das Frühjahr 2022 planen die drei Regionalgruppen eine gemeinsame Veranstaltung in Köln.