Westfalen UNTERWEGS, Jahresfahrt der RG Dortmund nach Straßburg und ins Elsass

Ein fester Bestandteil im Programm der Regionalgruppe Dortmund ist die Networking-Reise, die in diesem Sommer bereits in die 15te Auflage ging. In den vergangenen Jahren führten die Touren in die unterschiedlichsten europäischen Städte wie z.B. Budapest, Brüssel, Potsdam, Florenz, Wien, Madrid, Stockholm und Den Haag.
Anfang August machten sich 30 Dortmunder VK-Freunde unter dem Motto „Reines, églises, cardinaux et grande histoire! Auf den Spuren von Marie Antoinette, König Ludwig I von Bayern und des Kardinals Richelieu…“ auf den Weg nach Straßburg und ins Elsass.

Am ersten Tag der Reise entdeckten die VKler Straßburg im Rahmen einer geführten Bootstour und erhielten erste Eindrücke der großen Architekturgeschichte der Stadt, die vom Wasser aus besonders gut zu entdecken ist.

Den zweiten Tag verbrachte die Gruppe mit der engagierten Guidin in der Altstadt und dem Gebiet der nach 1871 durch preußische Architekten angelegten Stadterweiterung, die durch die wilhelminischen Gebäude des Historismus dominiert wird und Erinnerungen an das Berliner Regierungsviertel rund um den Boulevard Unter den Linden aufkommen ließ.

 

Kaiserin Augusta hätte jeden Moment mit der Kutsche vorbeifahren können. Der Nachmittag gehörte der Erkundung der beeindruckenden Kathedrale der Stadt, einer Kirche, die durch ihre tlw. 650 Jahre alten Buntglasfenster bei Sonnenschein einen unvergesslichen Eindruck hinterließ.

Der dritte Tag widmete sich der elsässischen Weinstraße mit ihren malerischen, in die Hänge der Vogesen eingebetteten Dörfern und einer Tour nach Colmar, wo die Kirchen fast so prächtig wie in Straßburg sind und sich gefühlt noch mehr Touristen aufhielten. An diesem Tag verstärkt durch 30 VK-Freunde aus Westfalen.

 

Den vierten Tag verbrachte die Gruppe wieder in Straßburg und besuchte das Europäische Parlament, den Europarat und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, die ihren Sitz in der Stadt haben. Gruppendiskussionen oder einen Austausch mit Abgeordneten / Parteien gab es nicht, da die Wahlen zum Europäischen Parlament und die damit verbundene neue Zusammensetzung des Hauses dies organisatorisch nicht zugelassen haben.

Nach fünf Tagen in Frankreich mit Get-together, gefühlten 234 Weinverkostungen, Stadtrundgängen und einem einmaligen Nachmittag in und um die Straßburger Kathedrale herum, in der Kardinal Richelieu einst auf der Kanzel stand, bleibt als Fazit:
Es war eine gelungene Tour für Teilnehmer mit zwei entspannten Organisatoren, die sich am letzten Abend auf die Reiseziele der kommenden Jahre festgelegt haben, wenn es erneut nach Österreich und Norditalien gehen soll und hoffentlich wieder heißt: Das gibt es nur bei uns in Dortmund…

 

Wir danken unserem stellv. Vorstandsvorsitzenden Markus Erlenbruch für den Beitrag.

LGBT+ im Job: Erwartungen, Erfahrungen und Träume

Der VK – Völklinger Kreis hat im Rahmen der Münchner PRIDE-Week zum Gespräch zu Realitäten und Erwartungen für LGBT+-Menschen im beruflichen Kontext eingeladen: Der Schwule aus der Buchhaltung, der Polizistin, die mit ihrer Frau zusammenlebt, die Transperson auf Montage. Das sind Realitäten von LGBT+, die bereits heute gelebt und erlebt werden. Das Podium war besetzt mit Personen, die an unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrer Karriere stehen. Sie berichteten über Erfahrungen, tauschten sich über Erwartungen aus und wagten ein wenig zu träumen.

Es waren eindrückliche Einblicke und Perspektiven aus unterschiedlichen Branchen und Altersgruppen. Wie so oft sind die Erfahrungen unterschiedlich und doch ähnlich. Wir danken unseren Panel-Gästen aus den Bereichen Social Media, der Diversity-Forschung, Unternehmensberatung, Pharma-Industrie, Polizei und einem Verein, der noch größer ist als der VK. Last but not least danken wir unserem Mitglied Frank Sarfeld für die lebendige Moderation.

Wir danken René Müller für den Beitrag

VK-Bremen startet mit Schwung ins neue Jahr: Mehr Projekte und mehr Präsenz in Bremerhaven geplant

Mit neuem Schwung startet die Bremer Regionalgruppe des Völklinger Kreises (VK) in das Jahr 2024. Auf einem – hybrid durchgeführten – Strukturmeeting bestätigten die Bremer ihre Regionalkoordinatoren Robert Herzog und Dietmar Schulte am Hülse im Amt. Beim nicht wieder angetretenen Regionalkoordinator Adrian M. Jonas bedankten sie sich herzlich für dessen herausragendes Engagement.

Jonas hatte in den vergangenen Jahren die Regionalgruppe im kleinsten Bundesland geführt und mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten wertvolle Impulse in der Verbandsarbeit gesetzt. In Zukunft wollen die Hanseaten noch stärker in Projekten arbeiten, die Nachwuchsgewinnung verstärken und intensiver als bisher auch in der Stadt Bremerhaven aktiv werden. Die bereits erfolgreich bestehenden Networkaktivitäten, die Präsenz auf dem CSD und die Vernetzung mit anderen VK-Gruppen sollen fortgesetzt werden.

RG Berlin: Vortrag „Populismus – Probleme einer Politikform“ im Grünen Salon

Die Regionalgruppe Berlin veranstaltet am letzten Montag des Monats traditionell ihren „Grünen Salon“, so genannt nach dem ersten (regelmäßigen) Veranstaltungsort. Inzwischen findet er in der Regel bei V/K-Mitgliedern statt, die dabei auch ihr Unternehmen und ihre Aktivitäten vorstellen können. Die Themen sind breit gefächert und werden von den Mitgliedern selbst vorgeschlagen. Gäste sind zu den Veranstaltungen gerne willkommen.

Am 27.11.23 war die Regionalgruppe Berlin Gast beim Deutschen Architektur Zentrum des Bundes Deutscher Architekten, Thema des Abends: Populismus. Als Referent konnte PD Dr. Kolja Möller gewonnen werden, der sich 2021 habilitiert hat und am Lehrstuhl für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen der TU Dresden arbeitet. Er hat sich mit der Thematik schon viele Jahre beschäftigt und dazu Aufsätze und Bücher veröffentlicht (www.koljamoeller.com).

Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer des BDA, und Bernd Schachtsiek, der den Abend organisiert hatte, hielt Herr Dr. Möller seinen Vortrag, an den sich eine längere Diskussion anschloss.

An den Anfang seines Vortrages stellte er zwei Thesen aus dem politischen Umfeld und erläuterte sie: die Repräsentationslückenthese und die Rechtsextremismusthese. Dann wendete er sich folgenden Fragen zu: Was ist Populismus (und was nicht)? Welche Spielarten des Populismus gibt es? Hierbei stellte er die Historie und die aktuelle Forschung zum Thema dar und zog Parallelen zu den Elementen der Politik insgesamt. Er beschrieb inklusiven (unten vs. oben) und exklusiven (wir vs. die anderen) Populismus, die angebliche „Kooperation“ von oben und Minderheiten und die „Verschwörung“ gegen die Mitte.  Dabei nahm er auch Bezug auf den Rechtspopulismus und autoritäre twists am Beispiel verschiedener Vertreter der rechten Szene, Volkssouveränität und Verfassung, sowie die Übergänge zum Faschismus (Auflösung der Rechtsbindung öffentlicher Herrschaftsausübung und die normative Rolle der Gewalt bis hin zum Gewaltrausch).

Zum Abschluss seines Vortrages und zum Einstieg in die die Diskussion stellte er einige Thesen zum Handlungsspielraum auf:

  • Breiter Manövrierspielraum, hintergründige Sozialpsychologie und Krisenerfahrung (Macht/Ohnmacht, Inklusion/Exklusion)
  • Problem der Repräsentationslückenthese: Beschränkung auf die Themenebene
  • Problem der Rechtsextremismusthese: „preaching to the converted”/Selbstversicherung)
  • Mit offenem Visier: Neuverhandlung von Volkssouveränität, Demokratie und Freiheitsrechten erforderlich
  • Verschiebung von Konfliktlinien (weg von culture wars – Kontroversen im Bereich der Wirtschafts-, Fiskal- und Sozialpolitik?)
  • Alternative Widerstands- und Ordnungsprojekte

Die anschließende Diskussion begann mit Verständnisnachfragen zum Inhalt des Vortrages und Ergänzungen aus der eigenen Erfahrungswelt der Teilnehmer. Deutlich wurde dabei eine gewisse Ratlosigkeit, wie man den von allen wahrgenommenen Trends entgegenwirken kann. Einfache Erklärungsmodelle helfen nicht weiter und immer wieder wurde die Rolle der Bildung und Ausbildung und die Rolle der Medien und ihre Art der Berichterstattung betont. Die Teilnehmer empfanden den Vortrag als sehr bereichernd und anregend und dankten Herr Dr. Möller für seine Bereitschaft, auf dem „Grünen Salon“ zu sprechen. Dies könne nur der Anfang einer weitergehenden Diskussion sein.

RG Dortmund: Westfalen UNTERWEGS, Jahresfahrt der RG Dortmund in die Niederlande

Ein fester Bestandteil im Programm der Regionalgruppe Dortmund sind die Networking-Reisen, die in diesem Sommer bereits in die 13te Auflage gingen. In den vergangenen Jahren führten die Touren u.a. nach Antwerpen, Budapest, Brüssel, Potsdam, Florenz, Wien, Madrid, Stockholm und München. Ende Juli machten sich 28 Dortmunder VK-Freunde und zwei der RG nahestehende Allies der RG Köln/Bonn für fünf Tage auf den Weg nach Leiden, Delft, Den Haag und Rotterdam.

Am ersten Tag der Reise widmeten sich die Dortmunder dem Leben Wilhelms von Oranien, dem Begründer des niederländischen Königshauses, im Rahmen eines geführten Stadtspaziergangs in Delft. Alte Kirche, Neue Kirche, Prinsenhof… Weiterhin stand das Leben Jan Vermeer´s im Fokus, eines Malers, dessen Ouevre die Kunstwelt des Goldenen Jahrhunderts wesentlich beeinflusst hat.

Den zweiten Tag verbrachte die Gruppe in Leiden und entdeckte die große Vergangenheit der wichtigen Universitätsstadt, wo die niederländische Königin Beatrix studierte und Willem Alexander während seiner Studienzeit legendäre Partys gefeiert haben soll.

Der dritte Tag führte zum Thema „Vor welchen Herausforderungen steht die Homosexuellenbewegung in den Niederlanden heute, wo die Vernetzung und Digitalisierung der verschiedenen Bewegungen im europäischen Kontext wichtiger wird?“ im Rahmen einer Radtour durch das Regierungsviertel in Den Haag. Im niederländischen Parlament wurde bereits 1985 der Vorschlag des Initiativrats „Bekämpfung der Diskriminierung und Förderung der Emanzipation der Homosexuellen“ vorgelegt, und das Memorandum „Ein Fuß in der Tür“ verfasst. Es enthielt Empfehlungen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung der Emanzipation von Homosexuellen. Auf diese Weise entstand das Gay Rights Monument, ein internationales Denkmal zum Gedenken an alle lesbischen Frauen und schwulen Männer in der Welt, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und unterdrückt werden oder wurden.

Den vierten Tag verbrachte die Gruppe in Rotterdam und erfuhr dort mehr über die  Geschichte der Homosexuellen am Beispiel der Stadt in den vergangenen 100 Jahren mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung der Schwulenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg, hier besonders im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre.

Nach fünf Tagen in den Niederlanden mit Get Together in Leiden, Radtour in Den Haag, Mittagessen am Strand von Scheveningen, Ginverkostung, Architekturspaziergang in Rotterdam, auf den Spuren Wilhelms von Oranien in Delft und dem Farewell Dinner im „Prentenkabinet“ stand als Fazit fest:

Es war eine rundum gelungene Tour für Teilnehmer und Organisatoren, die sich am letzten Abend bereits auf ein Reiseziel für August 2024 entschieden haben, wenn es unter dem Titel:

„Reines, églises, cardinaux et grande histoire! Auf den Spuren von Marie Antoinette, König Ludwig I von Bayern und des Kardinals Richelieu…“ / Jahresfahrt der RG Dortmund vom 07.08. – 11.08.2024 nach Straßburg gehen soll.

RG Köln-Bonn und Allies zu Gast in Berlin: „Queer-Beauftragter Sven Lehmann fordert zu intensiverem Engagement des VK auf“

Die diesjährige Fahrt der RG Köln-Bonn führte vom 21. bis 24. September 2023 nach Berlin.

Im Mittelpunkt der Tage an der Spree stand dabei ein Treffen mit dem Queer-Beauftragten der Bundesregierung, ParlSt Sven Lehmann, MdB Bündnis 90/Grünen, der mit den Teilnehmern im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages zu verschiedenen Themen diskutierte.

Inhaltlich widmete sich die Gruppe dem VK-Positionspapier zum Diversity Management im öffentlichen Dienst und dem „Aktionsplan für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“. Lehmann schilderte die Bemühungen und das Fortkommen innerhalb dieser Legislaturperiode, die Meilensteine, die es bis zum Jahr 2025 voranzubringen gilt und welchen Beitrag der VK dazu leisten kann. Er forderte dazu auf, intensiver in die politische Diskussion mit den Vertretern*innen der Parteien zu gehen und sich in die entsprechenden Arbeitsgruppen einzubringen. Dort gilt es, die politischen Standpunkte des VK deutlich zu machen. Lehmann bot an, dem VK weitere Ansprechpersonen und Netzwerke zur Verfügung zu stellen, da das Engagement des VK hier zentral sei, um die Interessen der Queer-Bewegung erfolgreich umzusetzen. Diesbezüglich führte er zur Frage, wie realistisch er die Grundgesetz-Änderung des Art. 3 zur Aufnahme der „sexuellen Identität“ einstuft, aus, dass diesbezüglich die bestehenden „Kräfteverhältnisse“ in Bundestag und Bundesrat mit entsprechender Mehrheit der CDU/CSU-Abgeordneten derzeit die größten Herausforderungen seien.

Mit einem gemeinsamen Foto und der Aufforderung, dass in diesen bewegten Zeiten ein intensiveres Engagement des VK als schwuler Berufsverband in der Gesellschaft wünschenswert wäre, verabschiedete Lehmann die Gruppe.

Neben Diskussion und Austausch im Rahmen des Berufsverbandes, bildete das Networking der Teilnehmer einen wesentlichen Programmpunkt der Fahrt. Der obligatorische Besuch der Reichstagskuppel und ein geführter Stadtspaziergang durch den schwulen Kiez in Schöneberg boten dazu gute Gelegenheit.

Höhepunkt des Freizeitprogramms war eine exklusive Führung der Gruppe über die Baustelle des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel, die durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ermöglicht wurde. Die Teilnehmer besichtigten die Baustelle vom Keller bis zum Dachboden und erfuhren eindrücklich, warum diese rund um den Pergamonaltar bereits 10 Jahre andauern und noch weitere 14 Jahre in Anspruch nehmen, bis die Exponate des Hauses wieder komplett zu erleben sein werden.

Was wäre eine VK-Fahrt ohne Spaß am Abend: Lokalitäten in Schöneberg und Kreuzberg boten den Teilnehmenden kulinarische Köstlichkeiten und feuchtfröhliche Abende, die teilw. erst am frühen Morgen ein Ende gefunden haben.

Ein gelungener Auftakt, der eine Fortführung an einem anderen Ziel durch die RG Köln-Bonn im kommenden Jahr erwarten lässt.

RG Bremen und RG Oldenburg: Unternehmensbesichtigung Unions Brauerei

Zum gewohnten Monatsmeeting am ersten Freitag im Monat besuchten die Mitglieder der RG Bremen und Oldenburg diesmal eine der ältesten Brauereien Bremens, die Unions Brauerei.

Seit dem 11 Jahrundert wird in Bremen Bier gebraut. Bei einem Rundgang durch die Produktionsanlagen und Rohstofflager der Unionsbrauerei wurde vom Werksleiter die Entstehungsgeschichte der Brauerei sowie die unterschiedlichen Produktionsverfahren erläutert.
Bei einer anschliessenden Verkostung konnten die Teilnehmer die feinen Unterschiede der diversen Sorten herausschmecken.

Im Gespräch mit dem Werksleiter thematisierten die VK-Mitglieder unter anderem auch „Diversity am Arbeitsplatz“. Während hier in großen Unternehmen bereits viel erreicht wurde, ist die Umsetzung von Diversity-Aspekten in kleinen und mittleren Unternehmen gerade aufgrund ihrer Größe und unterschiedlicher Organisation eine sehr individuelle Herausforderung.
Für die Brauerei jedoch konnte eine ganz einfache Antwort gegeben werden: „Wir sind ein so kleines und heterogenes Team, sodass wir ohne Diversity gar nicht arbeiten könnten. Eine gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz ist Voraussetzung der Mitarbeit.“ Na den, Prost. 🙂

RG Düsseldorf: DüsselSalon – die neue Veranstaltungsreihe

Die Düsseldorfer Regionalgruppe hat eine neue Veranstaltungsreihe: den DüsselSalon.

Idee dieser Veranstaltungen ist es, als Regionalgruppe in Kontakt mit interessanten Personen und Gruppen außerhalb des Verbands zu treten, um neuen Input zu den unterschiedlichsten Bereichen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu erhalten.

RG-Mitglieder laden ein und reichern die Gästeliste um VK-Freunde und einen oder mehrere externe Gäste an, die ein spannendes Thema aus den obengenannten Bereichen oder eine queere Perspektive aus der Gesellschaft mitbringen, die in der RG vielleicht bisher nicht vertreten ist.

Was immer das Interesse der Gruppe wecken könnte, ist für einen spannenden Austausch geeignet.

Inzwischen haben vier Begegnungen des DüsselSalons stattgefunden, die auf große Resonanz der Düsseldorfer VKler und umgebender RG´s (Koeln/Bonn, Dortmund) trafen.

Den Auftakt zum neuen machte im April RK Philipp Wolters, der zum ersten DüsselSalon bat und Anastasiya Zhuravlova und Frank Schuster vom Queeren Zentrum Düsseldorf e.V. als externe Gäste begrüßte, die über den Aufbau eines kulturellen Zentrums für die LSBTI-Familie in Düsseldorf sprachen.

Der zweite DüsselSalon fand bei VK-Freund Peter Mutscheller in Krefeld statt. Dort berichtete David Friedländer darüber, wie es ist, als schwuler Mann, Teil einer jüdischen Gemeinde in Deutschland zu sein. Welche Herausforderungen, Besonderheiten und Konflikte David in seiner ehrenamtlichen Arbeit bei der Düsseldorfer Gemeinde begegnet sind, konnten die Teilnehmer aus erster Hand erfahren.

Beim dritten DüsselSalon im Garten von RK Moritz Leick wurde es erneut politisch: Anwalt, Mediator und Diplomat Holger-Michael Arndt, sowie seinen Mann Goce Persoki (Vorsitzender des Düsseldorfer Integrationsrates) als Impulsgeber kennenlernen. Regionalkoordinator Moritz Leick bat zu einer kleinen Runde im Hinterhofgarten.

Arndts sprach über seine Arbeit als Jurist und von seinem Engagement der Korruptionsbekämpfung in Osteuropa und seiner Arbeit als Honorarkonsul der Republik Nordmazedonien.

Zum vierten DüsselSalon kamen 20 VK-Freunde bei Matthias Weber und Hugo Sanchez in der „Pfefferfabrik“ in Düsseldorfs Innenstadt zusammen. Dieser Abend stand ganz im Zeichen der internationalen LGBTIQ*-Netzwerkarbeit, die Matthias als VK-Vorstand und Präsident unseres Europa-Verbandes EPBN betreut. Die Gäste Peter Stepman aus Los Angeles und Prof. Dr. Jakob Urbanik aus Warschau führten aus, wie wichtig es ist, sich über Grenzen hinweg mit anderen queeren Gruppen zu vernetzen – und sich in Ländern zu engagieren, in denen der Weg zur Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Gemeinde noch kein westeuropäisches Niveau erreicht hat, oder bisher Erreichtes gerade wieder „zurückgedreht“ werden soll. Matthias gab ein Update über die sehr erfolgreiche Entwicklung unseres Europaverbandes.

Die vier Auflagen des DüsselSalon haben gezeigt, dass sowohl der Verband als auch seine Mitglieder davon profitieren und sich durch dieses Format mit queeren Verbänden, und gesellschaftlich relevanten Gruppen vernetzen können.

Die VK-Freunde lernen interessante, neue Perspektiven und Lebensrealitäten kennen – der Verband bekommt eine Chance, sich als lebendiger, aktiver Verein anderen Organisationen gegenüber vorzustellen und Präsenz zu zeigen.

Das Konzept des DüsselSalon geht auf: Die RG ist mit Begeisterung dabei, sodass Gäste der ersten Salonabende Gastgeber kommender DüsselSalons, die bereits in Planung sind.

 

RG Bremen: CSD Bremerhaven und Networkwochenende

Vom Freitag 07.07 bis Sonntag 09.07 verbrachten Mitglieder und Freunde der RG Bremen ein kurzweiliges Netzwerkwochenende an der größten Stadt an der Nordseeküste Bremerhaven.

Neben kulinarischen Genüssen, Netzwerken und einem Besuch des Auswanderer Museums inkl. Führung besuchten die Teilnehmenden den 2ten CSD Bremerhaven.
Als Gründungsmitglied und Förderer engagiert sich die RG Bremen sowohl beim CSD Bremen wie auch beim CSD Bremerhaven.

RG Köln-Bonn: CSD-Wirtschaftsempfang

Volles Haus beim CSD-Wirtschaftsempfang der Regionalgruppe Köln/Bonn und der COME OUT! Stiftung:

Über 100 Gäste waren am ColognePride-Samstag zu Gast in der Handwerkskammer zu Köln, um sich auszutauschen und um Einzelheiten zur neuen VK-Studie zum Stand des Diversity Managements in Deutschland und Nordrhein-Westfalen zu erfahren.

Diversity Management – Last oder Chance für Unternehmen? Unter dieser Überschrift  diskutierten, von VK-Mitglied Ayman Saad moderiert, Maren Kogge (Malermeisterin & Miss Handwerk 2023), Garrelt Duin (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer zu Köln), Michael Rosenbaum (Geschäftsführer Brauerei zur Malzmühle), Lilo Wanders (Vorständin COME OUT! Stiftung), Frank Janßen (Vorstand Diversity, VK) und Oliver Wilhelms (Head of HR Germany & Switzerland Henkel AG).

Das hochkarätig besetzte Podium war sich am Ende einig: Diversität stärkt kleine und große Firmen und ist ein hochrelevanter Faktor für den Unternehmenserfolg.

Die COME OUT! Stiftung durfte sich am Ende des Empfangs über eine Spendensumme in Höhe von 1.184,50 Euro freuen!

Well done liebe Kollegen!

Über den Empfang berichtete auch der Kölner Stadtanzeiger. Online findet ihr den Artikel hier.