FG Kultur- und Kreativwirtschaft: Präsenztreffen in Hamburg

Das erste Präsenztreffen der Fachgruppe ‚Kultur- und Kreativwirtschaft’ in Hamburg war ein voller Erfolg. Nach der warmherzigen Begrüßung durch die Freunde der RG Hamburg am Freitag, erwarteten die Fachgruppenmitglieder am Samstag spannende Keynotes von Filmemacher und FG-Mitglied Martin D’Costa und von BühnenkünstlerIn, Anti-Rassismus- und QueeraktivistIn Pascal Schmidt aus Hamburg.

Seltene Einblicke in bisher unbekannte Arbeitswelten haben sich uns dabei genauso eröffnet wie neue gesellschaftspolitische Perspektiven: Etwa, wie sich die Arbeitsrealität für eine non-binäre Person in der Bühnenwelt darstellt. Es gab für alle viel zu diskutieren und zu erörtern. Auch das Problem von Rassismus in der Kunstszene wurde Thema der Tagung.

Mithilfe des KünstlerInnenkollektivs „House of Brownies“ engagiert sich Pascal Schmidt für mehr Sichtbarkeit und mehr Arbeitsräume für KünstlerInnen, die aufgrund der Hautfarbe und der geschlechtlichen Identität berufliche Nachteile erfahren. Ein enorm wichtiges Projekt!

Dem Anlass entsprechend wurde der Tag auf dem Hamburger Hafengeburtstag beendet. Denn mit diesem Aufschlag zelebrieren die Mitglieder auch die wahre Geburtsstunde der noch jungen Fachgruppe.

FG Recht: Fachgruppentreffen in Nürnberg

Am letzten Wochenende im April 2023 traf sich die VK-Fachgruppe Recht in Nürnberg, um sich unter anderem mit der NS-Zeit und deren Aufarbeitung durch die Justiz auseinanderzusetzen.

Im Memorium Nürnberger Prozesse hatte die FG zunächst eine moderierte Führung zu dem Thema Die deutschen Eliten vor Gericht, unter anderem direkt im ehemaligen Gerichtssaal, in dem die Nürnberger Prozesse stattfanden. Am selben Tag stand eine Auseinandersetzung mit der Rechts- und Kriminalgeschichte durch den Besuch des Henkerhauses in Nürnberg ebenso auf der Tagesordnung, wie eine Stadtführung zu dem Thema Die Verfolgung schwuler Männer während des Nazi-Regimes.

Am Sonntag konnte die Fachgruppe das Reichsparteitagsgelände unter der fachkundigen Führung durch den RK der RG Nürnberg, Harald Kern, kennenlernen.

Den Abschluss des Programms bildete am Sonntagabend der Besuch des Schwulen Chorvergnügens 2023, ein Konzert von Chören aus Tschechien und Deutschland.
Das sehr gut besuchte Fachgruppentreffen, organisiert von Christoph Podszun und Dirk Rosenhagen, bildete den Auftakt zu den diesjährigen Veranstaltungen der FG Recht, die unter dem Motto Historisches Jahr stehen.

Für November 2023 ist in Leipzig die Besichtigung des ehemaligen Reichsgerichts, heute Sitz des Bundesverwaltungsgerichts, geplant. Weiterhin soll während der zweiten FG-Tagung das Unrecht der SED-Diktatur in den Fokus gestellt werden.

Young Professionals Fachgruppentreffen in Berlin

Wir möchten uns, die neue Fachgruppenleitung der Young Professionals, vorstellen: Sascha Blank (RG Hamburg), Robert Janke (RG Berlin), Benedikt Rothhagen (RG Düsseldorf) und Engin Yaldar (RG Frankfurt). Wir wurden im Februar 2023 bei einem regulären Fachgruppentreffen in Berlin gewählt. Das Wochenende stand unter dem Motto “Performing Gender”, dem wir uns unter der Anleitung von Theaterdramaturg und Drag Queen Lasse Scheiba vom Düsseldorfer Schauspielhaus näherten.

Nach der Wahl haben wir uns als neue Fachgruppenleitung bereits konstituiert und möchten euch – den VK-Mitgliedern – im Folgenden einen Einblick geben in unsere Pläne und Wünsche für die kommenden 2 Jahre geben:

Mit der Mitgliedschaft im VK haben wir uns bewusst für eine Institution entschieden, die uns als schwule Männer im Berufsleben unterstützt und vernetzt. In der Fachgruppe Young Professionals können wir die Herausforderungen des Berufsalltags diskutieren, die unsere heterosexuellen Kolleg:innen nicht haben. Ob es um das Coming-Out am Arbeitsplatz geht oder um die Frage, wie man mit homophoben Äußerungen umgeht. Wir können mit den anderen Young Professionals auf unseren Karrierewegen gemeinsam wachsen und helfen unseren Erfahrungshorizont zu erweitern.

Aus unserer Sicht gibt es in der Fachgruppe wie auch im Gesamtverband Entwicklungspotential. Einige Punkte, die uns als neue Fachgruppenleitung in den nächsten 2 Jahren wichtig sind:

Wir wollen helfen, das Image des VK zu modernisieren, indem Markenwerte neu definiert werden. Der VK soll nicht mehr nur als Ort wahrgenommen werden, wo man sich zum Feiern und Networking trifft, sondern als eine Organisation, die sich aktiv für die Belange der LGBTQI*-Community einsetzt und sich für Gleichberechtigung und Inklusion engagiert. Wir möchten, dass der VK stärker als eine Organisation wahrgenommen wird, die sich für die Förderung von Diversität und Inklusion aller in der Arbeitswelt einsetzt.

Wir möchten auch einen offeneren Umgang und eine spezifische Ansprache zu Menschen fördern, die sich als queer statt schwul definieren. Wir wollen sicherstellen, dass wir alle Menschen ansprechen und sie in unserer Gemeinschaft willkommen heißen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Identität.

Wir möchten für die Fachgruppe Young Professionals eine Wissenssammlung aufbauen. Diese soll unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen zu on-demand zu vertiefen und von Fachexpert:innen zu lernen, auch wenn ein Vortragsabend zeitlich verpasst wurde.

Ein weiteres Ziel ist die stärkere Berücksichtigung aller Mitglieder bei der finanziellen Gestaltung von Events. Wir möchten sicherstellen, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem finanziellen Status an den Verbandsveranstaltungen teilnehmen können. Wir werden unsere Events so gestalten, dass sie für alle Young Professionals und Future Leader zugänglich sind und jeder die Möglichkeit hat, von den Vorteilen seiner Mitgliedschaft im VK zu profitieren.

Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch und das gemeinsame Lernen.

10-jährige Jubiläums-Tagung der Fachgruppe Kleine Unternehmen

Die Tagung anhand des 10-jährigen Jubiläums der Fachgruppe „Kleine Unternehmen“ des Völklinger Kreises fand vom 14.-16.01.2023 in Frankfurt am Main statt. Nahe am damaligen Gründungsdatum – und im Beisein vieler der damaligen Gründungsmitglieder.

In konzentrierter Gruppenatmosphäre wurde ein zweieinhalbtägiges Programm der Spitzenklasse angeboten – eine Rückschau auf das geballte Fachwissen der Teilnehmer, verbunden mit kurzweiligen Gruppenstärkungs-Elementen.
Generell ist das Archiv an Tagungsbeiträgen, die von 2013 bis 2023 von Mitgliedern und von externen Referenten eingebracht wurden, stattlich.

Fachgruppenleiter Johannes Wörle, Mark Braun und Manfred Knüfken navigierten mit fachkundiger Leichtigkeit und großer Eleganz durch diesen beachtlichen Wissensschatz, ergänzt von spannenden und für die Teilnehmer weiterführenden Impulsvorträgen. Der sehr offene und vertraute Austausch unter den Teilnehmern wurde ebenso wertgeschätzt.

Auch das Rahmenprogramm fand großen Anklang: als Belohnung für die Fachgruppen-Treue erfolgte ein Besuch im berühmten Frankfurter Variété-Theater Tigerpalast. Zudem gab es als Ausklang einen Besuch in einer weiteren Frankfurter Ikone – eine Führung durch die Kunstsammlung der Deutschen Bank, in den Zwillingstürmen der Bankzentrale an der Taunusanlage.

In Aussicht gestellt wurden außerdem spannende Themen für die nächsten Tagungen der Jahre 2023 und 2024, die teilweise im Tandem mit den Fachgruppen Human Resources, Kommunikation und International Business geplant sind.

Für die nächsten zehn Jahre ist die Fachgruppe sehr offen für neue Teilnehmer, die neben den wiederkehrenden professionellen Impulsen auch steigernde geschäftliche Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Völklinger Kreises suchen.

 

Der Völklinger Kreis dankt Guido Zebisch für diesen Beitrag zum Fachgruppenjubiläum.

 

FG International Business und RG Rhein-Neckar: Tagungswochenende mit BASF-Besuch

Am ersten Wochenende im Dezember 2022 trafen sich die Fachgruppe International Business und die Regionalgruppe Rhein-Neckar zu einer gemeinsamen Tagung in Mannheim. Neben viel Networking auf dem Weihnachtsmarkt, bei den Abendessen und in den Pausen gab es interessante Fachvorträge und gute Diskussionen.

Auf dem internen Teil der Tagung am Samstagvormittag stand die Wahl zur Gruppenleitung der Fachgruppe International Business. Es wurden Dr. Tuan Anh Tran-Wigger (RG Bremen) und Steffen Weisz (RG München) neu und Markus Henneböhl (RG Düsseldorf) sowie Jörg Höhn (RG Berlin) wieder gewählt. Neben einer Aktualisierung der Geschäftsordnung diskutierten alle Teilnehmer die Ergebnisse der internen Umfrage zur zukünftigen Ausrichtung der Fachgruppe.

Die neugewählte Fachgruppenleitung der FG International Business, v.l.n.r. Steffen Weisz, Dr. Tuan Anh Tran-Wigger und Jörg Höhn. Nicht mit auf dem Foto ist Fachgruppenleiter Markus Henneböhl.

Im gemeinsamen Teil mit den Mitgliedern der Regionalgruppe Rhein-Neckar standen mehrere Vorträge auf dem Programm, so z. B. ein Vortrag über die Erfahrungen einer ausländischen Firma beim Markteintritt in Deutschland. Ein Vortrag über das LGBTQ-Netzwerks der BASF leitete über zur moderierten Rundfahrt über das BASF-Gelände am späten Nachmittag. Über die zahlreiche Teilnahme an der Tagung haben wir uns sehr gefreut.

 

Text und Fotos: Die Geschäftsstelle dankt Jörg Höhn und Robert Nessing.

FG Recht: Fachgruppentagung in Berlin

Die Fachgruppe Recht und Gäste anderer Fachgruppen trafen sich vom 11. bis zum 13.11.22 in der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin. Nicht nur Informationen zur Arbeit der Bundesstiftung durch den geschäftsführenden Vorstand Helmut Metzner, sondern auch Diskussionen mit Polina Neguliaeva, Vorstandsassistentin von Quarteera e. V., zur Situation von queeren Geflüchteten aus Osteuropa standen auf der Tagesordnung.

Im internen Teil der Fachgruppensitzung wurde unter anderem das Programm für 2023 besprochen. Zudem wurde die Fachgruppenleitung mit Christoph Podszun, Johannes Räther und Dirk Rosenhagen wiedergewählt. Tony Beyer stand wegen anderer Verpflichtungen für diese Tätigkeit leider nicht mehr zur Verfügung; die Fachgruppe dankte ihm für seine 4-jährige Arbeit.

Neben den Fachthemen waren kulturell zwei Punkte besonders zu erwähnen: Am Samstag führte der Künstler Joerg Waehner (oe-ae-collection) in einem Intermezzo durch sein Schaffen. Und am Sonntag besuchte die Fachgruppe gemeinsam die Ausstellung Queerness in Photography im C/O Berlin. Wie immer bot auch dieses Fachgruppentreffen durch gemeinsame Abendveranstaltungen unter Beteiligung der örtlichen Regionalgruppe viel Gelegenheit zum Networken. Das nächste Fachgruppentreffen ist für das Frühjahr 2023 geplant.

FG Young Professionals: Bausteine für Vielfalt – Fachtagung in Köln

Am ersten Wochenende im November traf sich die Fachgruppe Young Professionals in Köln zu ihrer zweiten Tagung in 2022. Nach vielen Onlinetreffen in den vergangenen Monaten war das Interesse an persönlichen Austausch und inhaltlichen Diskussionen hoch. Das Wochenende startete mit einem typischen rheinischen Brauhausbesuch am Freitagabend gemeinsam mit Mitgliedern der Regionalgruppe Köln-Bonn und vier Mitgliedern aus dem Vorstand.

Die Mitglieder der Fachgruppe Young Professionals informieren sich über den aktuellen Mpox-Stand.

Am Samstag informierte uns Oliver Dubben von der RG Köln-Bonn zuerst über den aktuellen Stand der Ausbreitung und der Prophylaxe zu Mpox (vormals: Affenpocken). Im weiteren Verlauf erarbeiteten die Teilnehmer in einem Lego „Serious Play“-Workshop mit Benedikt Rothhagen Grundlagen von Diversity-Management. Jeder Teilnehmer baute mit einer limitierten Anzahl an Lego-Steinen seine Vorstellung von Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft.

Im Anschluss teilte jeder Teilnehmer seine Vorstellung von Diversity mit der Gruppe: Respekt für Vielfalt, Gegenseitiges Lernen und Safe Space wurden im gemeinsamen Gespräch als wichtigste Elemente von Diversity gefunden.

Am Abend trafen sich die Young Professionals mit den gleichzeitig in Köln tagenden Future Leaders zum Networking Dinner. Gemeinsam mit den Future-Leaders fand am Morgen darauf ein Workshop in den Räumen der HDI-Versicherung zum Thema „Gestik und Mimik“ statt.

Die Geschäftsstelle dankt Benedikt Rothhagen für diesen Beitrag.

Future-Leaders-Wochenende: „Was macht einen Arbeitgeber wirklich attraktiv?“

Das Future-Leaders-Programm 2023 hatte bereits so einiges zu bieten. Am Wochenende vom 4ten bis 6ten November veranstaltete der Völklinger Kreis ein weiteres Event für zukünftige Führungskräfte. Dank unseres Sponsors, der HDI Versicherung, einmal mehr eine Möglichkeit sich live zu sehen und zu netzwerken.

Gemeinsam mit der Head of Diversity der HDI, Raha Anssari, sind wir der Frage nachgegangen:

V.l.n.r.: Vorstand Matthias Weber, Raha Anssari (Head of Diversity der HDI) und Future-Leaders-Organisator Nicolai Tschirner

„Was macht einen Arbeitgeber wirklich attraktiv?“
In einem Workshop haben mehrere Gruppen Ideen zur Arbeitgeberattraktivität erarbeitet und die beste Idee wurde mit einem Preis durch die Jury gekürt. Diese bestand aus Raha Anssari, zwei Vorständen des Völklinger Kreis und dem Organisationsteam des Future-Leaders-Programms Nicolai Tschirner und Dennis Terhoeven.

Am Sonntag stand ein gemeinsames Training mit der Fachgruppe Young Professionals auf dem Plan. Vermittelt wurde Aspekte der Empathischen Führung, sowie Gestik und Mimik im Arbeitsalltag. Auch hier bestätigte sich wieder die Erkenntnis Paul Watzlawiks, dass „man nicht nicht kommunizieren kann“. Unsere Trainingsleiterin Christiane Bundies zeigte in anschaulichen und witzigen Beispielen Tipps und Tricks auf, wie Gestik und Mimik im Berufsleben gelesen und genutzt werden kann. So zeigte sie z. B. auf, dass wir in den aktuell vermehrt stattfindenden digitalen Meetings dazu neigen, unsere Mimik zu vergessen und welche Veränderungen in der Kommunikation sich daraus ergeben.

Ein großes Dankeschön an die HDI sowie unsere Vorstände und Mentoren, welche uns dank ihrer Unterstützung in der Planung und Durchführung dieses Wochenende ermöglicht haben.

Die Geschäftsstelle dankt Nicolai Tschirner für diesen Beitrag.

FG Forschung und Technik: Gegenwart und Zukunft von Lebensmitteln – Zu Besuch bei Fico in Bologna

Das Thema Lebensmittel wird uns alle in den nächsten Jahren immer stärker begleiten. Durch ein weiteres Anwachsen der Weltbevölkerung und die Herausforderungen des Klimawandels steht die Lebensmittelbranche in den kommenden Jahren weltweit vor großen Herausforderungen.

Wie kann man also die Produktion der traditionellen Lebensmittel effektiver und klimaneutral machen? Welche neuen Wege müssen in der Lebensmitteltechnologie gegangen werden?

Diese Fragen stellten wir uns auf dem Treffen der Fachgruppe Forschung und Technik am Wochenende des 20. – 23. Oktober 2022 in Bologna, Italien. Hier hatten wir die Gelegenheit, mit der „Fico – Eataly-World“ des Lebensmittelhändlers Eataly, die Herstellungsmethoden der traditionellen italienischen Küche anzusehen und testen zu können.

Beim Testen des Aceto-Balsamico.

Das Treffen begann am Donnerstagabend mit einem leckerem Get-Together in mehreren gemütlichen Bologneser Ristoranti. Vor der Tagung am Samstag standen am Freitag zwei Touren durch die Stadt auf dem Programm. Vormittags eine kulinarische Tour mit Station in einer Schokoladenmanufaktur, danach einem Aceto-Balsamico-Tasting (teuer, aber lecker) und einer Führung durch die Markthalle Mercato delle Erbe in Bologna. Hier wurden uns diverse Lebensmittel erläutert, die ihren Ursprung in der Emilia-Romagna haben, z.B. Mortadella oder Parmigiano Reggiano.

Führung zur Geschichte Bolognas.

Nachmittags die Geschichte Bolognas, geprägt durch den Kampf für Unabhängigkeit gegenüber den Medici und dem Papst. Zwischen den beiden Touren nahmen wir unser Mittagessen in einer Osteria ein, in der man nur Getränke bekommt. Das Essen organisieren sich die Gäste hier selbst in den zahlreichen umliegenden kleinen Läden. Am Abend ging es dann wieder in ein Ristorante mit traditionellen Speisen und Weinen aus Bologna und Umgebung.

Die Tagung am Samstag begann in Fico’s EATALY WORLD. Eataly ist einer der bekanntesten Lebensmittelhändler für italienische Produkte – in Italien und andernorts. Die FICO EATALY WORLD ist eine Art Vergnügungspark, in dem die Herkunft und Herstellung vieler italienischer Lebensmittel erläutert wird. Und man kann natürlich überall probieren, was wir während der Führung in der Mittagspause auch machten.

Ca. 30 Teilnehmer waren zur Tagung mitgekommen und diskutierten in einem von uns gemieteten Seminarraum vor Ort. Es gab einen Vortrag von Madeleine Maier, die uns aus Deutschland zugeschaltet war, über die Herstellung von Pflanzenölen – auf der einen Seite wissenschaftlich-technisch, auf der anderen Seite aber auch mit vielen Tipps zur Verwendung des richtigen Fettes zur jeweiligen Zubereitungsmethode. Ein weiterer Vortrag von Georg Haider befasste sich mit „Food Fraud“, also Lebensmittelbetrug, ein richtig großes Thema. Wusstet Ihr, dass etwa 40% der Lebensmittel, auf denen steht „Made in Italy“, gar nicht aus Italien sind?

EDGE-Gründungspräsident Angelo Caltagirone, zusammen mit dem jetzigen Präsident Mario di Carlo und den Fachgruppenleitern Andreas Lange und Dr. Thomas Dietrich.

Ein Aspekt zur Zukunft von Lebensmitteln wurde uns in zwei Filmen zum Thema „künstliches Fleisch“ vorgestellt. Das ist Fleisch, das in Bioreaktoren gezüchtet wird. Es ist damit in der Produktion ressourcenschonender als herkömmliches Fleisch und könnte in Zukunft einen großen Teil des jetzigen Bedarfs ersetzen. Auch wenn hier noch viele Fragen geklärt werden müssen, kann dies (zusammen mit z.B. Algen) ein wichtiger Baustein zur Ernährung der Weltbevölkerung in der Zukunft sein. Israel und Singapur sind hier Vorreiter.

Im zweiten Teil der Tagung lernten wir unseren italienschen Partnerverband EDGE kennen. Der Gründungspräsident Angelo Caltagirone und der jetzige Präsident Mario di Carlo waren bei unserer Tagung anwesend und haben uns erläutert, wie EDGE arbeitet und welche Ziele sie verfolgen. Die neue italienische Regierung wird hier verstärkte Aktivitäten erfordern!

Wir haben am Ende von Mario’s Vortrag noch darüber diskutiert, wie wir die Zusammenarbeit zwischen dem VK und EDGE ausbauen können und generell die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene fördern können. Gerade in Zeiten, in denen die Rechten in Europa immer stärker werden, müssen wir gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Errungenschaften nicht wieder zurückgedreht werden!

Gruppenportrait von einigen der Teilnehmern an diesem Wochenende in Bologna.

Zum Abschluß lernten wir am Abend „Anti-Aging-Food“ kennen. Hierzu waren wir in einem speziellen Ristorante, dessen Inhaberin Chiara Manzi sich engagiert, die Küche ihres Lokas streng nach ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten. Ein sehr spannendes Konzept! Wir sind nun alle „younger than ever“.   😉

Insgesamt war es ein tolles Wochenende, das nur durch die Hilfe von Stefano Pasini zustande kam, der aus Bologna stammt und die ganze Vorbereitung maßgeblich durchgeführt hat. Vielen Dank an Stefano und Andreas für die perfekte Planung, Vorbereitung und Umsetzung. Vielen Dank an alle Vortragenden und an die Teilnehmer für die guten Diskussionen.

TD

FG Bauwesen: Fachgruppentagung in Berlin

Nach coronabedingten Einschränkungen in den Jahren 2020 und 2021 fanden in 2022 wieder drei Fachtagungen der Fachgruppe Bauwesen statt. Das Bedürfnis, die Netzwerke in der Immobilienbranche zu pflegen und sich fachlich auszutauschen war groß, sodass alle Fachtagungen sehr gut besucht waren. Nach der Frühjahrstagung in Tübingen, der Sommertagung (traditionell an Pfingsten und im Ausland) in Bordeaux/Frankreich traf sich die Fachgruppe Bauwesen im September zur Herbsttagung in Berlin. Das Programm dieser Fachtagung im September zeigt dabei beispielhaft, wie Vernetzung und Weiterbildung im Berufsverband funktionieren.

Die Herbsttagung begann freitagnachmittags. Hier trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe in der renovierten Neuen Nationalgalerie nahe Potsdamer Platz und ließen sich die architektonische Idee von Mies van der Rohe für das Haus sowie die besonderen Probleme bei dessen Renovierung erläutern. Abends traf man sich auf Einladung eines neuen Mitglieds zu einem Sektempfang in den Räumen eines großen u. a. auf Immobilienrecht spezialisierten Notariats.

Samstagmorgens ging es zum EUREF-Campus. Hier informierten sich die Teilnehmer u.a. darüber, wie architektonische Konzepte die kreative Zusammenarbeit von Start-up-Unternehmen und namhafter Firmen mit Forschungsprojekten im Energiebereich an einem Standort unterstützen können. Danach war die Gruppe vor Ort auf der Baustelle des EUROPACITY-Quartiers nördlich des Hauptbahnhofs. Hier ließ man sich die Planung und Umsetzung der Quartiersentwicklung durch einen sehr fachkundigen Vortrag näher bringen. Am Samstagabend dann eine Führung durch das renovierte Ritz-Carlton Hotel am Potsdamer Platz. Schwerpunkt waren die besonderen innenarchitektonischen Anforderungen eines Luxus-Hotels. Ermöglicht wurde diese Führung durch eines unserer Mitglieder, welches im Management dieser Hotelgruppe arbeitet.

Am Sonntagmorgen berichteten drei Mitglieder anhand eigener Projekte von den hochinteressanten Herausforderungen für Immobilien-Entwicklungen im städtebaulichen und gewerblichen Bereich. Das Thema, wie sehr hier gesellschaftliche Entwicklungen wie u. a. E-Commerce, Home-Office und Mobilität allgemein schon heute die architektonischen Konzepte beeinflussen, soll auch bei den Fachtagungen im Jahr 2023 vertieft werden. Ergänzend gab es einen Management-Vortrag zum Thema Überleben in der Krise durch Neuerfindung. Mit einer Präsentation zu Kunst am Bau durch ein langjähriges Mitglied wurde thematisch an die Führung vom Freitag angeschlossen.

Auch 2023 werden wieder drei Tagungen organisiert: vom 31.3. bis 2.4. in Bonn / Königswinter, an Pfingsten in Brüssel/Belgien und vom 29.9. bis 1.10. in Wuppertal. Die Fachgruppe Bauwesen existiert seit 25 Jahren und zählt zu den mitgliederstärksten und aktivsten Fachgruppen des Verbands. Die Organisation der Tagungen vor Ort wird von den beiden Leitern der Fachgruppe koordiniert und jeweils von wechselnden engagierten Mitgliedern durchgeführt.

 

Die Geschäftsstelle dankt Dirk Halverscheid (FG Bauwesen, RG München) für diesen Beitrag.